Abstract
Introduction Ruptures of the extensor pollicis longus (EPL) tendon are a
well-known complication of distal radius fractures (DRF). There are a lot of
suspected mechanisms, including mechanical friction, vascular impairment, injury
associated with reduction, and local adhesion. However, there have been limited
reports about a closed rupture of the EPL tendon associated with a relatively
large, displaced dorsal “beak” fracture fragment. We report about the management
outcomes and clinical significance of closed ruptures of the EPL tendon caused
by a displaced dorsal fracture fragment of beak-like appearance in DRF.
Patients/Material and Methods Our study included 7 cases of a complete
closed rupture of the EPL tendon after open reduction internal fixation. All
cases showed a similar pattern involving a relatively large dorsal beak fragment
originating from Lister’s tubercle, and we treated them with a palmar locking
plate within 7 days from the initial fracture without separate dorsal fragment
management. All patients were diagnosed with a delayed EPL tendon rupture.
Results The study included 5 female and 2 male patients. Mean patient age
was 59 years. In all cases we explored the extensor compartment III to verify
the exact cause of the EPL rupture. Six patients underwent an extensor indicis
transfer and one patient underwent tendon grafting.
Mean fragment width and length were 7.0 mm and 13.3 mm, respectively. The
fragments were dorsally elevated (mean, 2.4 mm) and distally displaced (mean,
3.5 mm). At the last follow-up, the mean DASH score was 4.4. Mean thumb MP joint
flexion and extension were 4 degrees and 62 degrees, respectively.
Conclusion We support the possibility of EPL tendon rupture caused by
displaced sharp Lister’s tubercle fracture fragments.
Zusammenfassung
Hintergrund Die Ruptur der Sehne des M. extensor pollicis longus (EPL) ist
eine bekannte Komplikation distaler Radiusfrakturen. Bzgl. der Ursache gibt es
etliche Vermutungen, angefangen von mechanischen Irritationen der Sehne, über
Beeinträchtigung ihrer Durchblutung und Verletzungen der Sehne im Rahmen der
Reposition, bis hin zu lokalen Verklebungen. Wenig wurde bisher berichtet über
EPL-Rupturen durch ein disloziertes, relativ großes, „schnabelartig“ aussehendes
Fragment des Lister’schen Tuberkulums.
Ziel Wir berichten über EPL-Rupturen bei distalen Radiusfrakturen durch
ein disloziertes Fragment des Lister’schen Tuberkulums, ihre Behandlung und
Ergebnisse.
Patienten und Methoden Bei 7 Patienten, 5 Männern und 2 Frauen mit einem
Durchschnittsalter von 59 Jahren, mit distaler Radiusfraktur, versorgt innerhalb
von 7 Tagen nach dem Unfall mit einer palmaren winkelstabilen Platte, wurden
sekundäre EPL-Rupturen, verursacht durch ein relativ großes, „schnabelartiges“
Fragment des Lister’schen Tuberkulums, das primär nicht angegangen wurde,
beobachtet. In allen Fällen erfolgte die operative Revision unter Inspektion des
3. Strecksehnenfaches und Dokumentation des Befundes.
Ergebnisse In allen Fällen fand sich ein Knochensporn mit einer
durchschnittlichen Länge und Breite von 13,3 mm mal 7,0 mm als Ursache für die
EPL-Ruptur mit einer Dislokation nach distal im Mittel von 3,5 mm und nach
dorsal um 2,4 mm. Bei 6 der Patienten erfolgte ein Extensor indicis-Transfer,
einmal eine Sehneninterposition. Bei der letzten Nachuntersuchung lag der
DASH-Score bei 4,4 Punkten, die durchschnittliche
Daumengrundgliedextension/flexion betrug 62–0–4 Grad.
Schlussfolgerung Insbesondere größere, dislozierte Fragmente des
Lister’schen Tuberkulums können zu sekundären EPL-Rupturen führen und bedürfen
bei der Versorgung distaler Radiusfrakturen von der Beugeseite der
Beachtung.
Key words
Distal radius fracture - Lister’s tubercle - EPL rupture
Schlüsselwörter
Distale Radiusfraktur - Lister’sches Tuberkulum - EPL-Ruptur