Abstract
Background In Germany a new reimbursement system for psychiatric
clinics was proposed in 2009 based on the § 17d KHG
Psych-Entgeltsystem. The system can be voluntary implemented by clinics
since 2013 but therapists are frequently afraid it might affect treatment
negatively.
Objectives To evaluate whether the new system has a negative impact
on treatment success by analysing routinely collected data in a Bavarian
clinic.
Material and methods Aggregated data of 1760 patients treated in the
years 2007–2016 was analysed with segmented regression analysis of
interrupted time series to assess the effects of the system on treatment
success, operationalized with three outcome variables. A negative change in
level after a lag period was hypothesized. The robustness of results was
tested by sensitivity analyses.
Results The percentage of patients with treatment success tends to
increase after the new system but no significant change in level was
observed. The sensitivity analyses corroborate results for 2 outcomes but
when the intervention point was shifted, the positive change in level for
the third outcome became significant.
Conclusions Our initial hypothesis is not supported. However, the
sensitivity analyses disclosed uncertainties and our study has limitations,
such as a short observation time post intervention. Results are not
generalizable as data of a single clinic was analysed. Nevertheless, we show
the importance of collecting and analysing routine data to assess the impact
of policy changes on patient outcomes.
Zusammenfassung
Hintergrund Ein neues Vergütungssystem für deutsche
psychiatrische Kliniken wurde 2009, basierend auf § 17d KHG
Psych-Entgeltsystem beschlossen. Das Vergütungssystem kann seit 2013
freiwillig eingeführt werden, jedoch wächst bei den
Therapeuten zunehmend die Befürchtung, dass sich das System negativ
auf die Patientenbehandlung auswirkt.
Ziel der Arbeit Ziel ist es, anhand von Routinedaten einer
bayerischen Klinik zu analysieren, ob das neue System negative Auswirkungen
auf den Therapieerfolg hat.
Material und Methoden Aggregierte Daten von 1760 Patienten
für die Jahre 2007–2016 wurden ausgewertet und eine
unterbrochene Zeitreihenanalyse berechnet. Es wurden 3 Instrumente zur
Messung des Therapieerfolgs bestimmt. Erwartet wurde, dass der Anteil an
Patienten mit Therapieerfolg nach der Änderung des
Vergütungssystems abnimmt. Die Robustheit der Ergebnisse wurde durch
Sensitivitätsanalysen getestet.
Ergebnisse Der Anteil an Patienten mit Therapieerfolg scheint nach
der Einführung des neuen Systems zuzunehmen, jedoch zeigt keine der
Variablen eine signifikante Veränderung. Die
Sensitivitätsanalysen bestätigen die Ergebnisse für
2 Variablen, bei einer Verschiebung des Interventionszeitpunktes zeigt eine
Variable einen signifikanten Anstieg.
Schlussfolgerung Unsere Hypothese wurde nicht bestätigt. Die
Ergebnisse müssen vorsichtig interpretiert werden, da die
Sensitivitätsanalysen Unsicherheiten aufdeckten und
Einschränkungen, wie z. B. eine sehr kurze
Post-Interventionsphase, gegeben sind. Trotzdem konnten wir zeigen, wie
wichtig es ist Routinedaten zu analysieren, um Auswirkungen politischer
Maßnahmen zu beurteilen.
Key words
Fixed rate remuneration system - Treatment success - Health care quality - Interrupted time series - Policy change
Schlüsselwörter
Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik - Therapieerfolg - Gesundheitsversorgung - Zeitreihenanalyse - Vergütungssystem