Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(09/10): 398-406
DOI: 10.1055/a-0831-2270
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inklusive Forschung: Validierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) in Leichter Sprache an einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Inclusive Research: Validation of the General Self-Efficacy Scale in Simple Language in a Sample of Students with Special Educational Needs
Uwe Berger
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Meike Fehlinger
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Julia Mühleck
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Katharina Wick
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Susanne Schwager
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 11. September 2018

akzeptiert 21. Dezember 2018

Publikationsdatum:
07. Februar 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Etwa 7% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF). Damit einher geht eine allgemein verringerte soziale Teilhabe, mitbedingt durch ein vermindertes Sprachverständnis. Zum Bestreben nach gesellschaftlicher Inklusion gehört daher die Bereitstellung von Text-Informationen in Leichter Sprache. Da in der sozialwissenschaftlichen und klinischen Forschung schriftliche Befragungen eine wichtige Rolle spielen, trifft dies auch auf psychometrische Fragebögen zu.

Fragestellung Vergleich der psychometrischen Güte der Original-Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) mit einer in Leichte Sprache übersetzten Version (SWE-LS) der Skala.

Methode Parallele Anwendung der beiden Versionen der SWE bei N=94 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 12 und 19 Jahren mit SPF aus 7 Förderschulen in Thüringen. Im Rahmen von Item-Analysen wurden die interne Konsistenz beider Skalen und die konvergente Validität gemessen.

Ergebnisse Beide Skalen-Versionen erreichten eine zufriedenstellende interne Konsistenz (SWE: α=0,74, SWE-LS: α=0,78). Die Skalenmittelwerte unterscheiden sich jedoch signifikant. Die konvergente Validität liegt bei r=0,69, wobei 3 Items nicht signifikant korrelieren (−0, 01<r>0,21). Der Anteil fehlender Werte ist bei der originalen SWE mit 16% auf Personenebene und 6,7% auf Itemebene signifikant höher als bei der SWE-LS mit 3,2 bzw. 0,5%.

Diskussion Insgesamt weist die in Leichte Sprache übersetzte SWE-LS eine bessere psychometrische Güte auf als die Originalskala. Auch der niedrigere Anteil fehlender Werte spricht für den Einsatz der SWE-LS.

Schlussfolgerungen Die Übersetzung standardisierter Fragebogen in Leichte Sprache bietet die Möglichkeit, auch Gruppen von Befragten in die Forschung mit einbeziehen, die bislang ausgeschlossen wurden bzw. nur indirekt (über Bezugs- oder Betreuungspersonen) befragt wurden. Der Aufwand für die Übersetzung ist vergleichbar mit der Übersetzung in andere Sprachen. Bei Leichter Sprache ist jedoch eine Rückübersetzung und damit eine Absicherung der inhaltlichen Validität nicht möglich.

Abstract

Background Approximately 7% of pupils in Germany have special educational needs. This is accompanied by a general reduction in social participation, partly due to a reduction in language comprehension. The endeavour for social inclusion therefore includes the provision of text information in simple language. Since written surveys play an important role in social science and clinical research, this also applies to psychometric questionnaires.

Objective Comparison of psychometric quality of the original scale measuring self-efficacy (German version: SWE, English version: GSE) and a version of the same scale translated into simple language (SWE-LS).

Methods Both versions of the SWE were completed by N=94 pupils aged between 12 and 19 years with special educational needs from 7 special schools in Thuringia. Internal consistency and convergent validity of both scales were measured.

Results Both scale versions achieved satisfactory internal consistency (SWE:=0.74, SWE-LS:=0.78). However, the mean scale values differ significantly. The convergent validity was r=0.69, whereby 3 items did not correlate significantly (−0.01<r>0.21). The proportion of missing values is significantly higher for the original SWE with 16% listwise and 6.7% pairwise than for the SWE-LS with 3.2  and 0.5%, respectively.

Discussion Overall, the SWE-LS translated into simple language has a better psychometric quality than the original scale. The lower proportion of missing values also speaks for the use of the SWE-LS.

Conclusion The translation of standardised questionnaires into simple language offers the possibility of also including groups of participants who have so far been excluded or who have only been surveyed indirectly (e. g. through caregivers). The cost of translation is comparable to that of translation into other languages. In the case of simple language, however, a back translation and thus a verification of the validity of the content are not possible.