RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0832-7383
Individuelle Schulung von Hämodialysepatienten
Kann die Adhärenz messbar gesteigert werden?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Februar 2019 (online)

Zusammenfassung
Adhärenz verringert Komplikationen im Krankheitsverlauf und erhöht die Lebensqualität und -erwartung von Patienten. Die vorliegende Arbeit überprüft, ob sich die Adhärenz bei Menschen mit Chronic Kidney Disease (CKD) durch eine 2-teilige Schulung zur Nieren- und Dialysefunktion steigern lässt. Nach den Prinzipien der Salutogenese sowie einem ressourcen-orientierten Verständnis von Adhärenz wurde vermutet, dass die Schulungen die Betroffenen dazu ermutigen, sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich an der Therapie zu beteiligen. Dazu wurde in dem Schulungsprogramm auf leichte Verständlichkeit der Sachinformationen, gehirngerechtes Lernen und individuelle Zielsetzung fokussiert. Es zeigte sich, dass die Schulung den Menschen mit CKD dabei half, niedrigere Serum-Phosphat-Werte und verringerte Ultrafiltrationswerte zu erreichen. Die Auswertung einer zusätzlichen Befragung der Patienten ergab, dass der Grund hierfür v. a. ein gesteigertes Wissen über Nieren- und Dialysefunktion war. Es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen eine derartige Intervention in der Praxis sinnvoll implementiert werden kann. Die Ergebnisse werden im Kontext der nephrologischen Pflege gesehen.
-
Literatur
- 1 Breuch G, Müller E. Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 5. Aufl. München: Elsevier; 2014
- 2 Schmitt H, Schmitt K. Dank und Erinnerung. Angehörigentreffen 2017 der DSO (Deutschen Stiftung für Organtransplantation) Region Mitte. DIATRA 2017; 27: 28-30
- 3 Rief W, Nestoriuc Y. Allgemeines Krankheitsverhalten und Compliance/Adhärenz. In: Rief W, Henningsen P. Hrsg. Psychosomatik und Verhaltensmedizin Stuttgart: Schattauer; 2015: 52-62
- 4 World Health Organization (WHO). Adhärenzmodell
- 5 Adherence e. V. Was ist Adherence?. Im Internet: http://www.dv-adherence.de/index.php/compliance-vs-adherence.html Stand: 18.12.2017
- 6 Gray R, Gournay K, David A. QUATRO: Adherence Therapy – Training and Treatment Manual. London: 2001
- 7 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung – Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 1999
- 8 DocCheck Flexikon. Adhärenz. Im Internet: http://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4renz Stand: 18.12.2017
- 9 Menche N. Hrsg. Pflege heute. 6. Aufl.. München: Elsevier; 2014: 220
- 10 Schulz von Thun F. Miteinander Reden: 1 Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Sonderausgabe. rororo 2014
- 11 ifw (Institut für Fort- und Weiterbildung). der Patienten Heim Versorgung. Vorbereitung einer Anleitungssituation
- 12 Simon CP. Was die Seele stark macht. GEO WISSEN Gesundheit 2016; 4: 126
- 13 Hüther G. Mit Freude Lernen. Ein Leben lang. 1. Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016: 69-72
- 14 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). Aufbau und Funktion der Nieren. Im Internet: https://www.dgfn.eu/film-aufbau-und-funktion-der-nieren.html Stand: 18.12.2017
- 15 Pflege-Charta. Artikel 5. Im Internet: www.pflege-charta.de Stand: 05.01.2018