Abstract
The fertility success rates of clinical and laboratory-assisted reproductive techniques (ART) remain low, despite major advances. The aim of this study was to conduct a systematic literature review and assess whether the intrauterine administration of human chorionic gonadotropin (hCG) before embryo transfer (ET) improved the clinical outcomes of sub-fertile women undergoing assisted reproduction. The electronic databases PUBMED, EMBASE and Web of Science were systematically searched for randomized controlled trials (RCTs) published from inception to June 2018. The trial data were independently extracted and analyzed using risk ratios (RRs) and 95% confidence intervals (CIs) according to a random- or fixed-effect model (as appropriate), and a meta-analysis was conducted using Review Manager 5.2 software. The meta-analysis included 3241 patients from 12 RCTs, and the combined results demonstrated that intrauterine hCG injection significantly improved the rates of clinical (RR = 1.33; 95% CI: 1.12 – 1.58) and ongoing pregnancy (RR = 1.87; 95% CI: 1.54 – 2.27), compared with controls. However, intrauterine hCG injection had no significant effect on the implantation rate (RR = 1.30; 95% CI: 0.89 – 1.90), abortion rate (RR = 1.06; 95% CI: 0.78 – 1.44), ectopic pregnancy rate (RR = 0.77; 95% CI: 0.17 – 3.42) or live birth rate (RR = 0.99; 95% CI: 0.60 – 1.63). In a subgroup analysis, the intrauterine injection of > 500 IU hCG led to a significant increase in the implantation rate (RR = 1.64; 95% CI: 1.04 – 2.61) relative to controls. Furthermore, the subgroup of women with cleavage-stage ETs who received an intracavity injection of hCG (IC-hCG) exhibited increases in the implantation, clinical pregnancy and ongoing pregnancy rates, compared to women with cleavage-stage ETs and no IC-hCG. The current evidence indicates that intrauterine hCG administration before ET provides an advantage in terms of the clinical pregnancy and ongoing pregnancy rates.
Zusammenfassung
Trotz wichtiger Fortschritte bleiben die Erfolgsraten der klinischen und laborassistierten Reproduktionstechniken (ART) niedrig. Ziel dieser Studie war es, eine systematische Analyse der Literatur durchzuführen, um herauszufinden, ob die intrauterine Gabe von humanem Choriongonadotropin (hCG) vor dem Embryotransfer (ET) das klinische Ergebnis bei subfertilen Frauen verbessert, die sich einer assistierten Reproduktion unterziehen. Die elektronischen Datenbanken PUBMED, EMBASE und Web of Science wurden systematisch nach randomisierten, vor Juni 2018 veröffentlichten, kontrollierten Studien durchsucht. Bei der Analyse wurde Modelle mit zufälligen bzw. festen Effekten verwendet. Die Studiendaten wurden individuell analysiert. Das relative Risiko (RR) und das 95%ige Konfidenzintervall (KI) wurden kalkuliert. Die Metaanalyse wurde mithilfe der Review Manager 5.2 Software durchgeführt. Die Metaanalyse umfasste 3241 Patientinnen aus 12 randomisierten kontrollierten Studien. Die kombinierten Ergebnisse zeigen, dass eine intrauterine hCG-Injektion die klinischen Schwangerschaftsrate (RR = 1,33; 95%-KI 1,12 – 1,58) sowie die Rate der weiterführenden Schwangerschaften (RR = 1,87; 95%-KI 1,54 – 2,27) signifikant verbesserte, verglichen mit der Kontrollgruppe. Dagegen hatte eine intrauterine hCG-Injektion keine signifikanten Auswirkungen auf die Implantationsrate (RR = 1,30; 95%-KI: 0,89 – 1,90), die Fehlgeburtenrate (RR = 1,06; 95%-KI 0,78 – 1,44), die Rate ektoper Schwangerschaften (RR = 0,77; 95%-KI 0,17 – 3,42) sowie die Lebendgeburtenrate (RR = 0,99; 95%-KI 0,60 – 1,63). Bei einer Untergruppenanalyse stellte sich heraus, dass eine intrauterine Injektion von > 500 IU hCG zu einer signifikant höheren Implantationsrate führte (RR = 1,64; 95%-KI 1,04 – 2,61), verglichen mit der Kontrollgruppe. Ferner stellte sich heraus, dass die Implantationsrate, die klinische Schwangerschaftsrate und die weiterführende Schwangerschaftsrate höher waren bei einer Untergruppe von Frauen, die ein Embryo in der Teilungsphase transferiert bekamen und eine intrakavitäre hCG-Injektion (IC-hCG) erhielten, verglichen mit Frauen, die ebenfalls ein Embryo in der Teilungsphase transferiert bekamen und keine IC-hCG erhielten. Nach der derzeitigen Beweislage scheint es, dass eine intrauterine hCG-Gabe vor dem ET Vorteile hinsichtlich der klinischen Schwangerschaftsrate und der weiterführenden Schwangerschaftsrate aufweist.
Key words human chorionic gonadotropin - intrauterine injection - embryo transfer - meta-analysis
Schlüsselwörter humanes Choriongonadotropin - intrauterine Injektion - Embryotransfer - Metaanalyse