Studien zeigen, dass Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz in späteren Stadien ihrer Erkrankung (CKD 4–5) suboptimal versorgt sind. Auffallend sind eine unzureichende Aufklärung bzgl. infrage kommender Nierenersatzverfahren (einschließlich der Heimdialyseoption), vielfach ungenügende Vorbereitungen auf den Beginn von Nierenersatzverfahren (z. B. häufige Eindialysen mit Katheteranlagen) sowie gehäufte Krankenhausaufenthalte in den ersten Monaten der Dialysetherapie. Mittels einem in den USA im Jahr 2011 entwickelten „Healthy Transition in Late Stage Kidney Disease Program“ sollte die Patientenaufklärung und -vorbereitung auf das Stadium der terminalen Niereninsuffizienz verbessert und die Zahl der Krankenhausaufenthalte reduziert werden. Die vorliegende Studie untersucht die Effekte des Programms, dessen Hauptkomponente eine erweiterte pflegerische Versorgung ist.