Abstract
Purpose Efficacy and safety of ultrasound-guided foam sclerotherapy (UGFS)
for the treatment of primary venous disease is proven, but the main application
field of UGFS remains the treatment of recurrent varicose veins (RVV). The aim
of this study is to determine the extent to which this treatment indication is
evidence-based.
Methods In PubMed and other publicly accessible databases, literature was
reviewed until June 2018 and checked for relevance. The focus was on results
with regard to anatomical success as well as clinical success and perception by
patients.
Results Several observational studies comprised a subgroup of RVV
patients, but systematic stratification for RVV patients were only rarely
performed. In most of these studies including the few reports specifically
investigating RVV patients anatomical success as the primary outcome measure
revealed similar results compared to primary interventions and favourable
results in patients with neovascularization. Data on clinical outcome and
patient perception were inconclusive due to low study numbers and insufficient
stratification. Complications in RVV patients were rare.
Conclusion Although the advantages inherent to the UGFS principle provide
a strong rationale that this method best meets the requirements of the specific
RVV characteristics, concept and previous observations should be supported by
more evidence. Systematic studies in RVV patients with sufficient sample size
are required.
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Wirksamkeit und Sicherheit der ultraschallassistierten
Schaumverödung (UGFS) zur Behandlung der primären Varikose ist nachgewiesen,
aber das Hauptanwendungsgebiet von UGFS bleibt die Behandlung der
Rezidivvarikose (RVV). Diese Studie soll nachweisen, in welchem Umfang diese
Behandlungsindikation evidenzbasiert ist.
Methodik In PubMed und weiteren öffentlich zugänglichen Datenbanken wurde
Literatur bis Juni 2018 gesichtet und auf Relevanz für die Fragestellung
geprüft. Im Fokus standen dabei Ergebnisse sowohl im Hinblick auf anatomischen
Erfolg als aber auch klinischer Erfolg und Wahrnehmung durch Patienten.
Ergebnisse Mehrere Beobachtungsstudien umfassten zwar Untergruppen von
RVV-Patienten, aber eine systematische Stratifizierung für RVV-Patienten wurde
nur selten durchgeführt. In den meisten Studien, einschließlich der wenigen
Berichte, die spezifisch RVV-Patienten untersuchten, zeigte anatomischer Erfolg
als primäre Outcome-Messung ähnliche Ergebnisse im Vergleich zu primären
Interventionen und günstige Ergebnisse bei Patienten mit Neovaskularisation. Die
Daten über klinische Ergebnisse und Patientenwahrnehmung waren jedoch aufgrund
der geringen Anzahl von Studien und der unzureichenden Stratifizierung nicht
schlüssig. Komplikationen bei RVV-Patienten waren selten.
Schlussfolgerungen Obwohl die Vorteile der UGFS stark dafür sprechen, die
spezifischen Anforderungen der RVV am besten zu erfüllen, sollten das
UGFS-Konzept und bisherige Beobachtungen mit mehr Evidenz untermauert werden.
Systematische Studien bei RVV-Patienten mit ausreichendem Stichprobenumfang sind
erforderlich.
Key words
foam sclerotherapy - recurrent varicose veins - varices
Schlüsselwörter
Schaumsklerosierung - Rezidivvarikose - Varizen