Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(03): 187-191
DOI: 10.1055/a-0849-9902
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nadeln im Heuhaufen finden: Qualitätskriterien für den Einsatz von internetbasierten Selbstmanagement-Interventionen in Prävention und Behandlung psychischer Störungen

Finding the needles in the haystack: quality criteria for the use of internet-based self-management interventions in the prevention and treatment of mental disorders
Jan Philipp Klein
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
Christine Knaevelsrud
2   Institut für Klinisch-Psychologische Intervention, Freie Universität Berlin, Berlin
,
Martin Bohus
3   Institut für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Universität Heidelberg; Fakultät für Gesundheit, Universität Antwerpen, Belgien
,
David Daniel Ebert
4   Faculty of Behavioural and Movement Sciences, Clinical, Neuro- & Developmental Psychology, Freie Universität Amsterdam, Niederlande, GET.ON Institut, Hamburg, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg
,
Gabriel Gerlinger
5   Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin
,
Kristina Günther
5   Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin
,
Corinna Jacobi
6   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Margrit Löbner
7   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig
,
Steffi G. Riedel-Heller
7   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig
,
Julia Sander
5   Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin
,
Ulrich Sprick
8   Alexius / Josef Krankenhaus, Neuss, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
Iris Hauth
9   Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Alexianer St. Joseph Krankenhaus, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. November 2018

akzeptiert 31. Januar 2019

Publikationsdatum:
19. März 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zahlreiche Selbstmanagement Interventionen haben in randomisierten Studien ihre Wirksamkeit in der Behandlung von einer Reihe von psychischen Störungen gezeigt. Dennoch sind diese Interventionen gegenwärtig noch nicht überall in der klinischen Routine angekommen. Das liegt unter anderem daran, dass neben den evidenzbasierten Interventionen auch Interventionen angeboten werden, die nie wissenschaftlich untersucht worden sind und teilweise noch nicht einmal auf evidenzbasierten Psychotherapiemethoden beruhen. Die vorliegenden Qualitätskriterien der beiden Fachgesellschaften DGPs und DGPPN sollen Betroffenen, Behandlern und Entscheidern im Gesundheitswesen helfen, sichere und wirksame Interventionen zu identifizieren. Im Mittelpunkt der Qualitätskriterien stehen die Sicherheit der Patienten und ihrer Daten; die Sicherstellung der therapeutischen Qualität durch Rückgriff auf evidenzbasierte Psychotherapiemethoden und Begleitung der Entwicklung durch approbierte Psychotherapeuten oder Fachärzte; das Vorliegen eines Wirksamkeitsnachweises aus mindestens einer randomisierten Studie; und die Transparenz bezüglich zentraler Informationen, z. B. der Kosten der Intervention. Wir hoffen, dass diese Kriterien dazu beitragen können, dass Selbstmanagement Interventionen in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden.

Abstract

Numerous self-management interventions have proven to be efficacious in the treatment of a number of mental disorders in randomized trials. However, these interventions have not yet reached clinical routine everywhere. Among other things, this is due to the fact that, in addition to the evidence-based interventions, other interventions are offered that have never been scientifically investigated, and in some cases, do not even rely on evidence-based methods of psychotherapy. The present quality criteria, developed by the two professional associations DGPs and DGPPN, are intended to help patients, practitioners and decision-makers in the health care sector to identify safe and efficacious interventions. The core quality criteria cover the following aspects: safety of patients and their data; ensuring therapeutic quality by using evidence-based psychotherapeutic methods and developing the intervention in liaison with licensed psychotherapists or medical specialists; the presence of proof of efficacy from at least one randomized trial; and transparency regarding key information, e. g., the cost of the intervention. We hope that these criteria can contribute to the inclusion of self-management interventions in the range of services covered by statutory health insurance companies.