Zusammenfassung
Schilddrüsenkarzinome aus Residuen des Ductus thyreoglossus sind eine Seltenheit
und werden meist als Zufallsbefund postoperativ festgestellt. Es gibt keine
klaren Richtlinien für das korrekte therapeutische Vorgehen nach erfolgter
Resektion, insbesondere bezüglich der Notwendigkeit einer totalen Thyroidektomie
und Radioiodtherapie. Vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur wird eine
Fallserie von fünf Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen in einer medianen
Halszyste präsentiert. Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller Patienten
mit einem Schilddrüsenkarzinom in einer medianen Halszyste im Zeitraum zwischen
2002 und 2017.
Von 578 Patienten, die aufgrund einer medianen Halszyste operiert wurden, konnte
bei fünf dieser Patienten (3 Frauen, 2 Männer), im Alter von 16–73 Jahren
(Altersmittelwert 51; Median 56 Jahre) ein Schilddrüsenkarzinom gesichert
werden. Klinisch stellten sich alle Patienten mit einer schmerzlosen Schwellung
im Bereich des Zungenbeins vor. Die Diagnose wurde in allen Fällen postoperativ
gestellt, in einem Fall wurde in der präoperativen Bildgebung bereits ein
Malignom vermutet. Histologisch zeigte sich in allen Fällen ein papilläres
Schilddrüsenkarzinom. Vier Patienten erhielten im Intervall eine totale
Thyroidektomie und Radioiodtherapie, zwei davon zusätzlich eine Neck dissection
des medialen und lateralen Kompartiments, der fünfte Patient hat sich einer
weiteren Diagnostik und Therapie entzogen. Es wurden in allen vier Fällen keine
Karzinome der Schilddrüse oder Lymphknotenmetastasen nachgewiesen.
Aufgrund der Seltenheit von Schilddrüsenkarzinomen in medianen Halszysten
existiert derzeit kein standardisiertes therapeutisches Vorgehen. Es sollte eine
Risikostratifizierung vorgenommen werden, um Patienten, die von einer
zusätzlichen Thyroidektomie profitieren könnten, zu identifizieren. Die Prognose
ist sehr gut.
Abstract
Thyroid carcinoma presenting within thyroglossal duct remnants is rarely
reported. Mostly diagnosis is received postoperatively after resection of the
cyst. No definite agreement exists regarding the therapeutical management after
excision of the cyst especially concerning the necessity of total thyroidectomy
and radioiodine therapy. A series of five cases is presented and relevant
literature is reviewed.
A retrospective review of all patients with thyroglossal duct cyst carcinoma
treated between 2002 und 2017 was performed. Out of 578 patients with a
thyroglossal duct cyst in five (3 women and 2 men) in the age of 16–73 years
(mean: 51, median: 56 years) a thyroidal carcinoma could be identified. All of
them presented with a painless hyoidal swelling. Diagnosis was made in all cases
after surgery, but in one case, malignancy was presumed in the preoperative MRI.
Papillary thyroid carcinoma was found in all samples. Four of the patients
underwent total thyroidectomy and radioiodine therapy, in two of them a neck
dissection of medial and lateral compartment was performed. The last patient
withdrew from further diagnostics and therapy.
In all four samples, no carcinoma of the thyroidal gland or nodal metastasis was
found. Due to the rare occurrence of thyroidal carcinoma in thyroglossal duct
cysts, therapeutical management is controversial.
Stratification of patients to risk groups should be used to identify patients,
who would benefit from an additional thyroidectomy. Prognosis is excellent.
Schlüsselwörter
mediane Halszyste - Schilddrüsenkarzinom - papillär - Schilddrüsenkarzinom - Extrathyroidal - maligne Entartung - Thyroidektomie
Key words
thyroglossal carcinoma - thyroglossal cyst - thyroglossal remnant - thyroid carcinoma - papillary