OP-Journal 2019; 35(02): 129-143
DOI: 10.1055/a-0852-0947
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsprinzipien: primäre vs. sekundäre Versorgung

Treatment Principles: Primary vs. Secondary Care
Onays Al-Sadi
,
Konrad Kamin
,
Dmitry Notov
,
Christian Kleber
,
Klaus Dieter Schaser
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Das Kniegelenk zählt zu den häufig verletzten Gelenkregionen. Neben knöchernen Verletzungen spielen Sehnen-, Band- und Knorpelschäden eine zentrale Rolle. Das Spektrum der Verletzungsmuster ist breit und reicht von einfachen Niedrigrasanztrauma bis hin zum polytraumtisierten Patienten. Kombinierte osteoligamentäre Verletzungen stellen auch für den erfahrenen Operateur eine große Herausforderung dar. Die Therapieentscheidung für eine primäre Ausversorgung oder früh-/spät-sekundäre Rekonstruktion ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Für polytraumatisierte Patienten ist das Damage-Control-Konzept anzuwenden. Für die operative Versorgung stehen dem Operateur neben dem Fixateur externe eine Vielzahl an Osteosyntheseverfahren zur Auswahl (winkelstabile Systeme, minimalinvasive Systeme, intramedulläre Kräftträger), welche einzeln oder kombiniert zum Einsatz kommen können. Das Kompartmentsyndrom zählt zu den gefürchteten Komplikationen und muss unmittelbar durch eine Dermatofasciotomie behandelt werden. Bei ausgedehnten Weichteilschäden, die mit einer sekundären Lappenpflichtigkeit einhergehen können, ist eine zeitnahe Involvierung der plastischen Chirurgie zu empfehlen, um ein gemeinsames und abgestimmtes Rekonstruktionsmanagement zu etablieren.

Abstract

The knee joint is one of the most frequently injured joint regions. In addition to bony injuries, tendon, ligament and cartilage damage play a central role. The spectrum of injury patterns is wide, ranging from simple low-incidence trauma to polytraumatic patients. Combined osteoligamentous injuries are also challenging for the experienced surgeon. The treatment decision for primary or early / late secondary reconstruction depends on many factors. For polytraumatized patients, the Damage Control concept has to be applied. In addition to the external fixator, the surgeon can choose from a variety of osteosynthesis procedures (angle-stable systems, minimally invasive systems, intramedullary force carriers), which can be used individually or in combination. Compartment syndrome is one of the dreaded complications and must be treated immediately by dermatofasciotomy. In the case of extensive soft tissue damage, which may be associated with a secondary flap plastic, a timely involvement of plastic surgery is recommended in order to establish a coordinated reconstruction management.