Psychiatr Prax 2019; 46(05): 263-267
DOI: 10.1055/a-0853-0102
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Situation stationärer forensischer Psychotherapie in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage in Maßregelvollzugseinrichtungen

On the Situation of Inpatient Forensic Psychotherapy in Germany – Results of a Survey in Forensic Psychiatric Institutions
Steffen Lau
1   Zentrum für Stationäre Forensische Therapien, Klinik für Forensische Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz
,
Tatjana Voß
2   Forensisch-Therapeutische Ambulanz, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Agne Mauzaite
2   Forensisch-Therapeutische Ambulanz, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Christian Huchzermeier
3   Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Kiel
,
Norbert Konrad
4   Institut für Forensische Psychiatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Raphaela Basdekis-Jozsa
5   Praxis für Psychotherapie am Klosterstern, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2019 (online)

Zusammenfassung

Um Informationen zu den Bedingungen von Psychotherapie im Maßregelvollzug zu gewinnen, wurde eine Online-Umfrage initiiert.

Die Auswertung ergab, dass in den Einrichtungen mehrheitlich psychotherapeutisch gearbeitet wird (vor allem verhaltenstherapeutisch, manualisiert), zum großen Teil durch Psychologen[1], meist im Gruppensetting. Allerdings kommt es in relevantem Maß zu Ausfällen.

Der Vorwurf, der Maßregelvollzug sei eine allein kustodiale Unterbringung, scheint in weiten Teilen des Maßregelvollzugs heute nicht (mehr) zu gelten.

Abstract

The Federal Constitutional Court has emphasized the necessity of psychotherapy for offenders. Little is known about the actual situation of this field of work. Thus, an online survey was initiated.

The survey was conducted through an online portal. The heads of forensic psychiatric facilities have been asked to participate by completing a questionnaire.

The elicitation provided data from 27 institutions. A large part of patients receive psychotherapeutic treatment. Psychotherapy is predominantly shaped by psychologists. The majority of institutions apply approaches derived from behavioral therapy. To a large extent, manualized and modular procedures are being used; most of them in group settings. One problem stems from personnel deficiencies, leading to psychotherapy not taking place on a regular basis or not being performed in accordance to the guidelines of treatment programs.

The prior allegation – impositions of forensic measures being characterized by custodial detention – is no longer valid for a high number of forensic psychiatric services.

1 Aufgrund der Begrenzung der Zeichenzahl wurde auf die zusätzliche Anführung der jeweils weiblichen Formen verzichtet.


 
  • Literatur

  • 1 Sauter J, Voß T, Dahle KP. Wirksamkeit ambulanter Nachsorge bei Strafvollzugsentlassenen. Erste Evaluation der Forensisch Therapeutischen Ambulanz für Gewalt und Sexualstraftäter in Berlin. Nervenarzt 2014; 86: 571-578
  • 2 Schwarze C, Schmidt AF. Zwangskontexte. In: Herger M, Röhrle B. Hrsg. Handbuch der therapeutischen Beziehung – Band II: Spezieller Teil. Tübingen: DGVT; 2008: 1477-1507
  • 3 Lau S. Wirkt ambulante Kriminaltherapie?. Psychiat Prax 2003; 30: 119-126
  • 4 von Schönfeld CE. Zum Glück in der Forensik. Psychiat Prax 2018; 45: 36-40
  • 5 Müller JL, Saimeh N, Briken P. et al. Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Nervenarzt 2017; 88: 1-29
  • 6 Querengässer J, Bezzel A, Hoffmann K. et al. Versorgungsforschung im Maßregelvollzug oder das Stochern im Nebel. Konsenspapier zur Notwendigkeit einheitlicher und besserer Daten. Nervenarzt 2017; 88: 1292-1297
  • 7 Jehle J, Albrecht HJ, Hohmann-Fricke S. et al. Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • 8 Seifert D. Zur Gefährlichkeit ehemaliger Patienten des Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2010; 4: 60-69
  • 9 Spindler P. Arbeitsplatz Forensische Psychiatrie – eine Hölle auf Erden?. Psychotherapie im Dialog 2018; 19: 85-88
  • 10 Andrews DA, Bonta J. The psychology of criminal conduct. New York: Routledge; 2010
  • 11 Ward T, Fortune CA. The good lives model: a strength-based approach to offender rehabilitation. In: Polizzi D, Braswell M, Draper M. eds. Humanistic approaches to corrections and offender treatment. Durham: Carolina Academic Press; 2014: 115-130
  • 12 Suhling S, Endres J. Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern. RPsych 2016; 2: 345-371
  • 13 Schwanengel F, Endres J. Kriminaltherapeutische Straftäterbehandlung. Theoretische Modelle und praktische Umsetzungen. Forum Strafvollzug 2016; 3: 158-162
  • 14 Wilson RJ, Yates PM. Effective interventions and the Good Lives Model: Maximizing treatment gains for sexual offenders. Aggress Violent Beh 2009; 14: 157-161
  • 15 Freese R, Schmidt-Quernheim F. Mindeststandards forensischer Nachsorge. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2014; 8: 191-198
  • 16 Endres J, Breuer MM. Leugnen bei inhaftierten Sexualstraftätern. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2014; 8: 263-278
  • 17 Fontao MI, Pfäfflin F, Lamott F. Anwendung der TFP auf die Behandlung von Maßregelvollzugspatienten. In: Lackinger F, Dammann G, Wittmann B. Hrsg. Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz. Praxis der Übertragungsfokussierten Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2008: 395-405
  • 18 Landenberger NA, Lipsey MW. The positive effects of cognitive-behavioral programs for offenders: A meta-analysis of factors associated with effective treatment. J Exp Crim 2005; 1: 451-476
  • 19 Schmucker M. Kann Therapie Rückfälle verhindern?. Metaanalytische Befunde zur Wirksamkeit der Sexualstraftäterbehandlung. Herbolzheim: Centaurus; 2004
  • 20 Fontao MI, Hoffmann K, Ross T. Gruppenpsychotherapieforschung im Maßregelvollzug. Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten. Forens Psychiatr Psychother Werkstattschr 2011; 18: 5-18
  • 21 Seifert D, Leygraf N. Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2016; 10: 233-242
  • 22 Heinz W. Wie weiland Phönix aus der Asche – die Renaissance der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung in rechtstatsächlicher Betrachtung. Recht & Psychiatrie 2011; 29: 63-78
  • 23 Prueter-Schwarte Ch. Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge im Maßregelvollzug – Versuch einer ethischen Analyse. In: Heynert H, Kammeier H. Hrsg. Wegschließen für immer? Ethische, rechtliche und soziale Konzepte im Umgang mit gefährlichen Menschen auf dem gesellschaftlichen Prüfstand. Edition: Forensik und Gesellschaft, Bd. 1. Lengerich: Pabst; 2012: 92-104
  • 24 Schomerus G, Angermeyer MC. Psychiatrie – endlich entstigmatisiert?. Psychiat Prax 2013; 40: 59-61
  • 25 Querengässer J, Bulla J, Hoffmann K. et al. Therapieabbruch als Prädiktor erneuter Straftaten. Legalbewährung von Patienten nach Unterbringungen gem. § 64 StGB. Nervenarzt 2018; 89: 71-77
  • 26 Kammeier H. Entstehung und Entwicklung von Maßregelrecht und Maßregelvollzug. In: Kammeier H. Hrsg. Maßregelvollzugsrecht. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 2010: 1-22
  • 27 Müller-Isberner R, Eucker S. Therapie im Maßregelvollzug. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009: 55-60
  • 28 Heinz W. Entwicklung und Stand der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung – Werkstattbericht auf der Grundlage der Strafrechtspflegestatistiken. (Berichtsstand 2011/2012, Version 1/2013). Konstanzer Inventar Sanktionsforschung; 2013. Verfügbar unter http://www.ki.uni-konstanz.de/kis/
  • 29 von der Haar M. Stichtagserhebung im Maßregelvollzug nach § 64 StGB Jahrgang 2014. Rehburg-Loccum: Eigenverlag Fachabteilung Bad Rehburg; 2015
  • 30 Deutskens E, De Ruyter K, Wetzels M. et al. Response rate and response quality of internet-based surveys: An experimental study. Market Lett 2004; 15: 21-36