Klin Padiatr 2019; 231(02): 87-92
DOI: 10.1055/a-0856-7296
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendbarkeit neonataler Schmerzscores in Abhängigkeit von Ausbildungsstand und Berufserfahrung in der Kinderpflege

Applicability of Neonatal Pain Scores depending on Level of Education and Work Experience in Child Care
Johanna Kaiser
1   Dept. of General Pediatrics and Neonatology, University of Giessen, Giessen
2   Sonnenhang Bad Wünnenberg
,
Jan de Laffolie
1   Dept. of General Pediatrics and Neonatology, University of Giessen, Giessen
,
Judith Kappesser
3   Dept. of Psychology, University of Giessen, Giessen
,
Harald Ehrhardt
1   Dept. of General Pediatrics and Neonatology, University of Giessen, Giessen
,
Boris Utsch
1   Dept. of General Pediatrics and Neonatology, University of Giessen, Giessen
4   Dept. of Pediatrics, Herford Hospital, Herford
,
Christiane Hermann
3   Dept. of Psychology, University of Giessen, Giessen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. März 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Neben der Schmerzprävention kommt der Schmerzbestimmung und -therapie durch Pflegekräfte eine wichtige Rolle im Schmerzmanagement in der Neonatologie zu. Durch einen Vergleich einer Gruppe weniger erfahrener Pflegeschüler mit erfahrenen Pflegekräften in der Nutzung beider Methoden unter standardisierten Bedingungen soll getestet werden, ob der Ausbildungsstand und die Erfahrung der Pflegekraft allgemein sowie speziell mit Neugeborenen die Nutzung scorebasierter oder subjektiver Diagnosehilfsmittel beeinflusst.

Methodik Zur Datenerhebung scorten 44 Pflegeschüler der Krankenpflegeschule und 35 Personen des Pflegepersonals zweier Universitätskliniken den Premature Infant Pain Profile Score (PIPP) – ein 7 dimensionaler Schmerzscore – für 10 Videosequenzen von schmerzhaften Prozeduren an Früh- und Neugeborenen. Die subjektive Einschätzung des Schmerzes wurde durch eine zusätzliche Numerische Rating Skala (NRS) verzeichnet.

Ergebnisse Im Gegensatz zur Anwendung von eindimensionalen Schmerzmessinstrumenten lassen sich bei der Anwendung des PIPP keine Unterschiede zwischen den Ausbildungsständen „Schüler“ und „erfahrene Pflegekräfte“ entdecken. Auch die Berufserfahrung mit Neugeborenen hat scheinbar keinen Einfluss auf die Gesamtwerte des PIPP. Bei der subjektiven Einschätzung der Schmerzen mittels NRS schätzen die Schüler den Schmerz geringer ein als die erfahrenen Pflegekräfte. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht signifikant.

Schlussfolgerung Die Anwendung des PIPP durch Schüler ist der Anwendung durch erfahrene Pflegekräfte ebenbürtig. Auch die Berufserfahrung mit Neugeborenen in den beiden Gruppen hat scheinbar keinen Einfluss. Beide Gruppen zeigen eine mäßige Streuung der Gesamtwerte (z. B. Video 1: 10,5 [9–12] vs. 10 [6,3–11]).

Abstract

Introduction In management of pain the nursing staff plays a major role in measuring, preventing and treating pain. The influence of general work experience and experience with newborns was investigated by comparing PIPP and NRS measurements in groups with work experience and student nurses.

Methods 44 students of the nursing school and 35 members of the staff of 2 university hospitals scored the Premature Infant Pain Profile PIPP – a 7 dimensional measurement tool – for 10 videos of painful procedures on preterm and newborn. The subjective impression of the patients’ pain was obtained by a NRS.

Results In contrast to the application of one dimensional measurement tools there were no differences between the groups with different experience levels. Also the work experience with newborn did not seem to influence the total PIPP score. Certainly both groups showed a moderate dispersion of the total values (e. g. Video 1: 10,5 [9–12] vs. 10 [3–11]). In NRS students rated the pain lower than experienced nurses. These results were not significant.

Conclusion The application of PIPP by students was equal to the application by experienced nurses. The work experience with newborn did not seem to influence the rating. Certainly both groups showed a moderate dispersion of total values (e. g. Video 1: 10,5 [9–12] vs. 10 [3–11]).

Ergänzendes Material