Zusammenfassung
Striving for Salutogenesis[1] das Ringen um das, was uns gesund erhalten kann, beschäftigt Patienten, Studenten Ärzte und auch die Autoren seit vielen Jahren – auch und immer wieder in der Balintarbeit. Im vorliegenden Beitrag führt dieses Ringen folgerichtig dazu, weltanschaulich-anthropologische Positionen des Anderen zu verstehen und ihnen zu entsprechen. Dafür steht exemplarisch ein Briefwechsel zwischen W. Schüffel und M. Geyer, den E.R. Petzold einleitet und kommentiert. Die drei Autoren sind in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen sozialisiert. Insofern sind die differenten Erfahrungshorizonte bestimmend für die Bewertung der Gefährdung unserer Arbeit durch aktuelle gesellschaftliche Strömungen. Einig sind sich die Autoren im Appell an die Profession, Einfluss zu nehmen auf die Verhältnisse, die uns und unsere Patienten stärker beeinflussen als wahrgenommen. Gleichzeitig verweisen sie detailliert auf eine reichhaltige Erfahrung innerhalb und ausserhalb der Profession, Gesundheit zu fördern.
Abstract
This trialogue is a metaphor for a social dialogue. Striving for salutogenesis – striving for what can keep us healthy has occupied patients’, students’, physicians’ and also the authors’ thought for many years – also and repeatedly in Balint groups. In the present contribution this striving consequentially leads to understanding the other person’s worldly-anthropological positions and corresponding to them. An example of this is an exchange of letters between W. Schüffel and M. Geyer which E.R. Petzold introduces and comments. The 3 authors were socialized in different social systems. In this respect the different horizons of experience determine the assessment of how our medical work is jeopardized by current social trends. The authors agree in an appeal to the profession to make an influence on the circumstances that affect us and our patients more strongly than perceived. At the same time they detail the substantial experience within and beyond the profession in fostering health.
Schlüsselwörter
Erzählgemeinschaft - Unfreiheit empfinden - Trauma - Anti-emanzipatorisches Helfen - Deutsche Sprache - Meistergeschichte - Scham - Grundgesetz - Grundgesetz - Salutogenese - Politik und Psychotherapie - Medizin und transgenerationelles Aushandeln
Key words
narrative community - perceiving unfreedom - trauma - anti-emancipatory support - German language - master narrative - shame - Basic Law (German constitution) - salutogenesis - politics and psychotherapy - medicine and transgenerational negotiation
Kommentar zu diesem Artikel:
LeserbriefBalint Journal 2019; 20(03): 89-90
DOI: 10.1055/a-0985-2413
Kommentar zu diesem Artikel:
Antwort zum Leserbrief Heide OttenBalint Journal 2019; 20(03): 90-91
DOI: 10.1055/a-0985-2484
Kommentar zu diesem Artikel:
LeserbriefBalint Journal 2019; 20(04): 130-131
DOI: 10.1055/a-1027-2964