Suchttherapie 2020; 21(01): 43-50
DOI: 10.1055/a-0858-1700
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhebung der Motive für den Konsum amphetaminartiger Substanzen anhand von Mind Maps

Measurement of Motives for the Amphetamine-Type Stimulant Use on the Basis of Mind Maps
Daniela Thurn
1   Psychiatrische Institutsambulanz, Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Bayreuth
2   Institut für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg
,
Jörg Wolstein
2   Institut für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. März 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mapping-Techniken werden in der Lernforschung vielfältig eingesetzt, ihre Verwendung im klinischen Bereich ist jedoch weitgehend unerforscht.

Ziel dieser Studie war es daher zu untersuchen, ob sich Mind Maps für die Erhebung von Motiven zum Konsum amphetaminartiger Substanzen einsetzen und sich diese den 4 gängigen Dimensionen Verstärkungs-, soziale, Bewältigungs- und Konformitätsmotive der Konsummotivforschung zuordnen lassen. Weiterhin wurde die Motivverteilung bezogen auf den Konsumzeitraum (im ersten vs. letzten Monat des Konsums) und auf Subgruppenunterschiede analysiert. Deskriptive Analysen der Mind Maps gaben Aufschluss über besonders häufig genannte Konsummotive.

Methodik Anhand der qualitativen Inhaltsanalyse wurde ein auf den 4 Motivdimensionen basierendes Kategoriensystem entwickelt. Sechs unabhängige Rater ordneten 96 Patienten-Datensätze mit mehr als 1000 Konsumgründen in das Kategoriensystem ein. Es wurden unabhängige t-Tests zur Berechnung der Mittelwertsunterschiede in den Motivdimensionen nach Geschlecht und Alter durchgeführt.

Ergebnisse Die Analysen ergaben eine sehr gute Interraterreliabilität von 0,87. Zu Beginn des Konsums sind insbesondere Verstärkungsmotive (v. a. Neugierde/Interesse/Reiz, Spaß/Kick/Rausch usw.), im letzten Monat des Konsums insbesondere Bewältigungsmotive (v. a. Verdrängung, Leistungssteigerung usw.) handlungsleitend. Weiterhin überwogen bei Frauen zu Beginn ihres Konsums Konformitätsmotive.

Schlussfolgerung Mind Maps ermöglichen eine reliable und valide Erhebung individueller Konsummotive und damit eine motivbasierte Auswahl der Interventionsstrategien.

Abstract

Mapping techniques are frequently used in learning research, but their application in a clinical setup is largely unexplored.

The goal of this study therefore, was to investigate whether mind maps can be used in the diagnosis of use motives of amphetamine type stimulants and whether these motives can be attributed to the 4 motive dimensions enhancement, social, coping and conformity common in use motive research. In addition, the motive distribution was analyzed with respect to the time period of use (first vs. latest month of use) as well as differences between subgroups. Descriptive analyses of the mind maps gave information about the most frequently named use motives.

Method A category system based on the 4 motive dimensions was developed by means of qualitative content analysis. Six independent raters categorized 96 patients’ data sets with more than 1000 consume motives. Independent t-tests were conducted in order to determine differences in mean values with respect to gender and age in the motive dimensions.

Results The analyses yielded a very good interrater-reliability of 0,87. In the beginning of the use enhancement motives (esp. curiosity/interest/appeal, fun/kick/high usw.) are particularly action guiding while coping motives (esp. suppression, improvement in performance etc.) prevail in the latest month of use. Furthermore, conformity motives prevail for women in the beginning of the use.

Conclusion Mind maps allow a reliable and valid survey of individual use motives and, thus, a motive based selection of intervention strategies.

Zusatz-Material