Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund In dieser Fallserie stellen wir 4 Patienten vor, die mit unterschiedlichen Symptomen in unserer rheumatologischen Spezialklinik vorgestellt wurden und die letztlich dieselbe Erkrankung hatten. Zu dem breiten Spektrum der vorliegenden Symptome gehörten neben Arthralgien und Myalgien auch ein makulopapulöses Exanthem und eine Sehstörung. Ein Patient wurde wegen aktiver ankylosierender Spondylitis und rezidivierender Uveitis mit einem TNF-Blocker behandelt. In der klinischen Untersuchung wurden Gelenkschwellungen und Hautveränderungen festgestellt.
Untersuchungen Serologisch wurden bei allen Patienten ein erhöhter TTPA- sowie ein positiver RPR-Test festgestellt.
Diagnose Bei den Patienten wurde Syphilis diagnostiziert.
Therapie und Verlauf Die ersten 3 Patienten erhielten eine einmalige intramuskuläre Injektion mit 2,4 Mil. Benzathinpenicillin G. Der 4. Patient wurde mit Penicillin 6 Mio 4/d i. v. über 14 Tage aufgrund seiner bestehenden Immunsuppression behandelt.
Folgerung Bei Vorliegen unspezifischer und zum Teil diffuser Symptome, mit welchen sich Patienten in der Rheumatologie häufig stellen, kann ätiopathogenetisch auch eine nicht primär rheumatologische, z. B. infektiöse Genese vorliegen. Die in den letzten Jahren in Deutschland wieder zunehmende Inzidenz der Syphilis ist auch in der rheumatologischen Versorgung zu beachten.
Abstract
History and admission findings In this case series, we describe 4 patients who presented to a rheumatologic clinic with very different complains however were ultimately diagnosed with the same underlying disease. The wide spectrum of symptoms included generalized maculopapular exanthema, arthralgia, myalgia and vision problems. One patient received anti-TNF therapy for ankylosing spondylitis and recurrent uveitis. On exam, joint swelling and skin changes were found.
Investigation All patients were found to have an elevated Treponema pallidum antibody titer and a positive of the rapid plasma reagin test.
Diagnosis Patients were diagnosed with syphilis.
Treatment and course The first three patients received an intramuscular injection of 2.4 million benzabine penicillin G. The fourth patient was treated with penicillin 6 million IV 4 times a day for more than 14 days, due to immunosuppression
Conclusion In the presence of non-specific and often rather diffuse symptoms, with which patients in rheumatology often present, a non-primary rheumatological, e. g. infectious genesis, also needs to be considered. Due to the increasing incidence of syphilis in Germany in recent years special attention needs to be paid to this disease in rheumatological care.
Schlüsselwörter
Lues - Differenzialdiagnose - Immunsuppression
Key words
lues - differential diagnosis - immunosuppressants