B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2019; 35(02): 62-65
DOI: 10.1055/a-0860-1300
Wissenschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) und Typ-2-Diabetes mellitus

High-intensity interval training and type 2 diabetes mellitus
Christian Brinkmann
1   IST Hochschule Düsseldorf und Deutsche Sporthochschule Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30. November 2018

Angenommen durch Review: 04. Februar 2019

Publikationsdatum:
09. April 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) kann eine zeitsparende Alternative zu einem Training mit moderat-intensiv kontinuierlichen Sporteinheiten für Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit guten bis überlegenen Effekten auf die kardiorespiratorische Fitness, glykämische Kontrolle und andere Variablen (z. B. oxidativer Stress, Endothelfunktion) sein. Ein sportmedizinischer Check-up vor Aufnahme des Trainings sollte verpflichtend sein, um kardiovaskuläre Risiken zu reduzieren. Bei schweren Folgeerkrankungen wie fortgeschrittenen Retinopathien oder autonomen Neuropathien ist grundsätzlich von HIIT abzuraten. Es ist noch weiter zu klären, wie sicher HIIT ist und wie gut es die Typ-2-Diabetes-Patientinnen und -Patienten zum Sporttreiben motivieren kann.

Summary

High-intensity interval training (HIIT) can be a time-efficient strategy for type 2 diabetic patients with similar or superior effects in the improvement of cardiorespiratory fitness, glycemic control and other output variables (e. g., oxidative stress, endothelial function) compared with moderate-intensity continuous exercise training. A medical exam should be performed prior to training to reduce cardiovascular risks. As a general recommendation, patients with severe diabetic complications, e. g., proliferative retinopathy or autonomic neuropathy, should not perform HIIT. Further research is needed to examine the safety of HIIT and adherence to HIIT protocols in this particular patient group.