Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0862-0527
DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung
DNVF-Memorandum III – Methods For Health Services Research, Part 4 – Concept and Methods For Organizational Health Services Research. Chapter 1 – Definition and Concept of Organizational Health Services ResearchPublication History
Publication Date:
05 April 2019 (online)
Zusammenfassung
Das Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes wurde eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlagen erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in drei Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Die Herausarbeitung der theoretischen Rahmung und die Definition der Begriffe und Aufgaben der organisationsbezogenen Versorgungsforschung sind Ziele dieses ersten Kapitels.
Abstract
Organizational health services research is still a relatively young field of research in Germany which is of increasing interest. The German Network Health Services Research e.V. (DNVF e.V.) published in 2009 – supported by expert associations and individual members of the DNVF – a guide on “Methods for organizational health services research” of the Memorandum III, part 1[1]. Originating from this publication and facilitated by the increasing relevance of the field, a necessity to refine the conceptual and methodological basis became evident. The update and extension of the publication from 2009 consists of three chapters: (1) Definition and concept of organizational health services research, (2) Methodological approaches in organizational health services research: indicators, data sources, data collection and data analysis, (3) Methodological approaches for the design, evaluation and implementation of complex interventions in health care organizations. The aim of the first chapter is to present the theoretical framing and the definition of terms and tasks within organizational health services research.
-
Literatur
- 1 Baecker D. Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In: Baecker D. (Hrsg.) Wozu Gesellschaft?. Berlin: Kadmos; 2007: 237-266
- 2 Baumann W, Farin E, Menzel-Begemann A. et al. Memorandum IV. Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2016; 78: 337-352
- 3 Scott WG. Organization Theory. An Overview and an Appraisal. Academy of Management Journal 1961; 4: 7-26
- 4 Pfeffer J. Barriers to the advance of organizational science. Paradigm development as a dependable variable. Academy of Management Review 1993; 18: 599-620
- 5 Bea FX, Göbel E. Organisation. Theorie und Gestaltung. 4. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius; 2010
- 6 Kühl S. Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss; 2011
- 7 Schreyögg G. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung; mit Fallstudien. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler; 2008
- 8 Esser H. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Campus-Verl.; 1999
- 9 Kühl S. (Hrsg.) Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2015
- 10 Kieser A, Ebers M. (Hrsg.) Organisationstheorien. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
- 11 Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. 2. Aufl. 2017
- 12 Borgetto B. Selbsthilfezusammenschlüsse. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. et al. Systematik – Methodik – Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2017: 187-196
- 13 Schrappe M, Pfaff H. Grundlegende organisationstheoretische Konzepte. In: Pfaff H, Neugebauer E. et al. Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2017: 239-250
- 14 Wirtz MA, Albert U-S, Bornemann R. et al. Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. (Hrsg.) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. 2. Aufl. 2017: 89-97
- 15 Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G. Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. 2. Aufl. 2017
- 16 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen. Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen 2016; 78: 689-694
- 17 Braithwaite J, Churruca K, Long JC. et al. When complexity science meets implementation science: a theoretical and empirical analysis of systems change. BMC medicine 2018; 16: 63
- 18 Plsek PE, Greenhalgh T. The challenge of complexity in health care. BMJ: British Medical Journal 2001; 323: 625-628
- 19 Thompson DS, Fazio X, Kustra E. et al. Scoping review of complexity theory in health services research. BMC health services research 2016; 16: 87
- 20 Berwick DM. The science of improvement. JAMA 2008; 299: 1182-1184
- 21 Pfaff H, Albert U-S, Bornemann R. et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
- 22 Offermanns G. Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem. Neue Instrumente zur Steigerung von Effektivität und Effizienz in der Versorgung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2011
- 23 Weißbuch Geriatrie . Band I: Die Versorgung geriatrischer Patienten – Strukturen und Bedarf. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
- 24 Fendrich K, Hoffmann W. More than just aging societies. The demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 2007; 15: 345-351
- 25 Reimers L. Medizinisch-technischer Fortschritt: theoretische Grundlagen, Regelungsbereiche, Finanzierung und Vergütung. Eine ökonomische Untersuchung am Beispiel des deutschen und des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.; 2009
- 26 Wang CL, Ahmed PK. Organisational learning. A critical review. The Learning Organization 2003; 10: 8-17
- 27 Rosenthal T, Wagner E. Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen – Methoden – Fallstudien. Heidelberg: Economica-Verl; 2004
- 28 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. 1. Aufl. Bern: Huber; 2012
- 29 Hollederer A, Wildner M. Versorgungsforschung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und das öffentliche Gesundheitswesen. Gesundheitswesen 2015; 77: 232-236
- 30 Schwartz FW, Busse R. Denken in Zusammenhängen. Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Abelin T, Walter U. (Hrsg.) Das Public Health Buch. Gesundheit fördern – Krankheit verhindern. München: Urban & Fischer; 2003: 518-545
- 31 Coleman JS. Grundlagen der Sozialtheorie. München: Oldenbourg; 1991
- 32 Körner M, Ansmann L, Schwarz B. et al. (Hrsg.) Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag; 2018
- 33 Rölker-Denker L, Kowalski C, Ansmann L. et al. DNVF-Memorandum III - Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, Kapitel 2 – Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse. Gesundheitswesen 2019; DOI: 10.1055/a-0862-0565.
- 34 Wirtz MA, Bitzer EM, Albert US. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, Kapitel 3 – Methodische Ansätze zur Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Gesundheitswesen 2019; DOI: 10.1055/a-0862-0588.