Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Es sollte untersucht werden, inwieweit die
bakteriologische Untersuchung von Nasenschleimhautabstrichen (BU) und die
histopathologische Untersuchung (HP) von Nasenschleimhautbioptaten bei Hunden
mit Nasenausfluss (NAF) für das Stellen einer Diagnose von Bedeutung sind.
Material und Methoden Retrospektiv wurden Patientenakten von Hunden
ausgewertet, die mit dem Hauptsymptom NAF von Januar 2015 bis Dezember 2016 in
der HNO-Abteilung der Klinik für Kleintiere vorgestellt wurden.
Ergebnisse Die Auswertung umfasste die Daten von 85 Hunden. Auf der Basis
der Ergebnisse einer Computertomografie (CT) des Kopfes, einer Rhinoskopie, der
BU und der HP wurden 6 Gruppen nach den Primärursachen klassifiziert: nasale
Neoplasie (24/85, 28 %), oronasale Defekte (22/85, 26 %), idiopathische
chronische Rhinitis (17/85, 20 %), Fremdkörper (8/85, 10 %), sinonasale
Aspergillose (7/85, 8 %) und pathologische Veränderungen des Nasenspiegels (NSP;
7/85, 8 %). Bei brachyzephalen Hunden (14/85, 17 %) stellten oronasale Defekte
(8/14, 57 %) mit Abstand die häufigste Ursache für NAF dar. Eine bakterielle
Infektion der Nasenschleimhaut war bei keinem Tier die Primärursache für NAF und
daher nicht allein mit einem Antibiotikum zu therapieren. Dennoch waren 72 % der
Tiere antibiotisch vorbehandelt. Die BU zeigte Sekundärerreger, die für keine
Primärursache charakteristisch waren. Die HP erwies sich nur für die
endoskopisch kontrollierte Probenentnahme von Tumorgewebe als diagnostisch.
Nicht diagnostisch waren dagegen die Biopsie von Nasenschleimhaut und die
Bestimmung des Entzündungstyps.
Schlussfolgerungen NAF ist beim Hund häufig Folge einer gravierenden
Grunderkrankung, die zu bleibenden Schäden bis hin zum Tod führen kann. Daher
bedarf es einer frühzeitigen weiterführenden Diagnostik in Narkose. Die
Rhinoskopie als zentrales Diagnostikum wird durch CT und Biopsie ergänzt. Eine
bakteriologische Untersuchung des Nasenausflusses ermöglicht keine Diagnose der
zugrunde liegenden Primärerkrankung.
Klinische Relevanz Ohne Diagnose ist die Anwendung von Antibiotika bei
Hunden mit NAF nicht indiziert, bei Tumorerkrankungen oder einer Pilzinfektion
sogar schädlich. Bei Tumorverdacht sollten Bioptate unter endoskopischer Sicht
gewonnen werden, da Blindbiopsien häufig benachbartes Gewebe erfassen und zu
einer falschen Diagnose führen.
Abstract
Objective Retrospective evaluation of the diagnostic value of bacterial
culture of nasal mucosal swabs and histopathologic assessment of nasal mucosal
biopsies in dogs with nasal discharge.
Material and methods Medical records of dogs with the predominant clinical
sign of nasal discharge that were referred to the ENT Unit of the Small Animal
Department between January 2015 and December 2016 were reviewed.
Results Data of 85 dogs were evaluated. On the basis of the results of
computed tomography (CT), rhinoscopy, bacterial culture of a nasal mucosal swab
and histopathologic examination of nasal mucosal biopsies, dogs were assigned to
one of six groups of primary nasal diseases: nasal neoplasia (24/85, 28 %),
oronasal defect (22/85, 26 %), idiopathic chronic rhinitis (17/85, 20 %),
foreign body (8/85, 10 %), sinonasal aspergillosis (7/85, 8 %) and diseases of
the planum nasale (7/85, 8 %). In brachycephalic dogs (14/85, 17 %), oronasal
defects (8/14, 57 %) were the most frequent cause of nasal discharge. No cases
of a primary bacterial infection of the nasal cavity were observed and,
therefore, antibiotic treatment had not been successful. Nevertheless, 72 % of
the dogs in this study had received prior antibiotic treatment. Secondary
bacterial infec tions diagnosed via nasal mucosal swabs were not diagnostic for
the underlying primary nasal diseases. Targeted biopsies of tumors obtained
under endoscopic visualization may lead to a definitive diagnosis, whereas
biopsies of the nasal mucosa and the type of the inflammatory infiltrate were
not diagnostic.
Conclusions Nasal discharge in dogs is frequently an indicator of an
underlying severe primary nasal disease possibly leading to mortality of the
affected dogs. Further diagnostics under anesthesia should be performed early in
the diagnostic evaluation. Rhinoscopy as the central diagnostic is supported by
CT and biopsy. Bacterial culture of the nasal discharge does not provide a
diagnosis for the primary nasal disease process.
Clinical relevance Without further diagnostics, antibiotic treatment of
dogs presenting with nasal discharge is considered as not appropriate and can be
harmful in dogs with nasal tumors or sinonasal aspergillosis. When an intranasal
malignant neoplasia is suspected, endoscopic-guided biopsies of the nasal mass
should be obtained, because blind nasal biopsies are associated with a high rate
of false-negative results.
Schlüsselwörter
Rhinorrhö - Rhinitis - Nasentumor - sinonasale Aspergillose - Nasenbiopsie - Rhinoskopie
Key words
Rhinorrhea - rhinitis - nasal tumor - sinonasal aspergillosis - nasal biopsy - rhinoscopy