Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0869-9810
Verordnungshäufigkeit und Inanspruchnahme von sport- und bewegungstherapeutischen Leistungen in der kardiologischen Rehabilitation 2006–2013
Prescription and Utilization of Sports Therapy Programs following Cardiac Rehabilitation 2006–2013Publication History
Publication Date:
16 May 2019 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Maßnahmen der Sport- und Bewegungstherapie stellen sowohl inhaltlich als auch umfänglich den weitaus größten Teil therapeutischer Maßnahmen in der kardiologischen Rehabilitation dar. Zur Sicherung des Behandlungserfolgs und zum Erhalt der körperlichen Leistungs- und Arbeitsfähigkeit wird zudem eine langfristige Bindung an sporttherapeutische Angebote wie den Rehabilitationssport im Anschluss an die Rehabilitation angestrebt. Ziel der Studie ist es sowohl Verordnungsraten als auch die tatsächliche Inanspruchnahme von Nachsorgeleistungen im Anschluss an die kardiologische Rehabilitation systematisch zu evaluieren.
Methodik Es werden Verordnungs- und Inanspruchnahmeraten von Nachsorgeleistungen in Abhängigkeit einer Anschlussrehabilitation bzw. eines Heilverfahrens im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2006–2013 unter der Verwendung von Versichertendaten der Deutschen Rentenversicherung analysiert.
Ergebnisse Trotz abnehmender Verordnungsraten stellt Rehabilitationssport mit 55,7% (M) und 62,6 (F) die am häufigsten verordnete Nachsorgeleistung im Jahr 2013 dar. Im Gegensatz zu abnehmenden Verordnungsraten von 64,2 auf 55,7% (M) und von 68,0 auf 62,6% (F) in der Anschlussrehabilitation, kann je nach Geschlecht und Art der sporttherapeutischen Leistung eine Steigerung der Inanspruchnahme zwischen 3–7% über die Zeit beobachtet werden.
Schlussfolgerung Insgesamt erscheinen Inanspruchnahmeraten von 9,7–22,5% (2012) jedoch als nach wie vor zu gering zur Erzielung der angestrebten Bindung an körperliche Aktivität. Zukünftig sollten verstärkt Determinanten die einer Inanspruchnahme im Wege stehen evaluiert werden.
Abstract
Purpose Physical exercise interventions are well accepted and widely used in cardiac rehabilitation programs. To ensure long-lasting effects on physical fitness and the maintenance of work ability a subsequent transfer to rehabilitation sport programs following cardiac rehabilitation is intended in a timely manner. The aim of the present study is to evaluate prescription and utilization rates of rehabilitation sport programs following cardiac rehabilitation.
Methods The present paper analyzes referral rates and the actual utilization of those programs in patients who had a cardiac rehabilitation in the years 2006–2013 using insurance data of the German pension fund.
Results Overall, reductions in the prescription of rehabilitation sport programs can be observed. In 2013 55.7% (m) and 62.6% (w) of patients received a prescription for rehabilitation sport programs following cardiac rehabilitation. In contrast to declining prescription rates from 64.2 to 55.7% (m) and 68.0 to 62.6% (w) an increase in sports participation between 3–7% can be observed.
Conclusion Overall, participation rates between 9.7% and 22.5% (2012) seem not sufficient to promote long-term physical activity behavior change. Next to our evaluation, determinants and barriers for program participation should be investigated.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Todesursachen 2015. Abrufbar unter www.destatis.de (Zugriff am 27.03.2018)
- 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Sterbefälle je 100.000 Einwohner, Krankheiten des Kreislaufsystems 2015. Abrufbar unter www.gbe-bund.de (Zugriff am 27.03.2018)
- 3 Jeschke E, Baberg H, Dirschedl P. et al. Komplikationen und Folgeeingriffe nach koronaren Prozeduren in der klinischen Routine. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 570-575
- 4 Deutscher Herzbericht 2017. Frankfurt a. M.: Deutsche Herzstiftung e.V. 2017
- 5 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E. et al. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha). Clinical research in cardiology supplements 2007; 2: 1-54
- 6 Bjarnason-Wehrens B, Schulz O, Gielen S. et al. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clinical research in cardiology supplements 2009; 4: 1-44
- 7 Reha-Bericht. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Deutsche Rentenversicherung 2015
- 8 Suaya JA, Shepard DS, Normand S-LT. et al. Use of cardiac rehabilitation by Medicare beneficiaries after myocardial infarction or coronary bypass surgery. Circulation 2007; 116: 1653-1662
- 9 Anderson L, Oldridge N, Thompson DR. et al. Exercise-based cardiac rehabilitation for coronary heart disease: Cochrane systematic review and meta-analysis. J Am Coll Cardiol 2016; 67: 1-12
- 10 Rahmenkonzept zur Nachsorge für medizinische Rehabilitation nach §15 SGB VI. Deutsche Rentenversicherung, Juni 2015. (in der Fassung vom 02. Januar 2018)
- 11 Nimptsch U, Bestmann A, Erhart M. et al. Zugang zu Routinedaten. In Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. (Hrsg.) Routinedaten im Gesundheitswesen Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern:. Hans Huber Verlag; 2014: 270-290
- 12 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) . Scientifc Use File (SUF). Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2006–2013 (SUFRSDLV13B). Berlin: DRV Bund; 2015
- 13 Scholz U, Sniehotta FF. Langzeiteffekte einer Planungs-und Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2006; 14: 73-81
- 14 Geidl W, Hofmann J, Göhner W. et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie–Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 2012; 51: 259-268
- 15 Geidl W, Semrau J, Pfeifer K. Health behaviour change theories: contributions to an ICF-based behavioural exercise therapy for individuals with chronic diseases. Disabil Rehabil 2014; 36: 2091-2100
- 16 Fuchs R, Goehner W, Seelig H. Long-term effects of a psychological group intervention on physical exercise and health: The MoVo concept. J Phys Act Health 2011; 8: 794-803
- 17 Göhner W, Fuchs R. Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2006
- 18 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT). Trainermanual 2011. Abrufbar unter http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/vbt_elektronisches_trainermanual.pdf (Stand 04.04.2018)
- 19 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). ICF-Praxisleitfaden 2: 2016
- 20 Behrens K, Lübke J, Stoll R. et al. Gesundheitssport-Integrativer Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Dtsch Arztebl 2015; 112: A820-A822