Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2019; 98(06): 421-423
DOI: 10.1055/a-0875-4155
DOI: 10.1055/a-0875-4155
Der interessante Fall
Grisel-Syndrom: Eine Komplikation der Schilddrüsenchirurgie
Further Information
Publication History
Publication Date:
09 April 2019 (online)

Anamnese
Eine 9-jährige Patientin befand sich zunächst wegen einer Lymphknotenvergrößerung rechts zervikal ohne dokumentierte Beschwerden in ambulanter Behandlung. Im Verlauf wurde die Diagnose einer Autoimmunthyreoiditis bzw. einer Hashimoto-Thyreoiditis gestellt und eine Hormonsubstitution durchgeführt. Diese Diagnose wurde im Rahmen der präklinischen ambulanten Behandlung gestellt und war ex post aus den Unterlagen nicht mehr nachvollziehbar.
-
Literatur
- 1 Bell C. The nervous system of the human body, embracing papers to the Royal Society on the subjects of nerves. Longman, Rees & Orme; London: 1830. 118: 403
- 2 Grisel P. Enucleation de l’atlas et torticollis nasopharyngien. Presse Med 1930; 38: 50-53
- 3 Kasten P, Zeichen J, Gösling T. et al. Grisels Syndrom – eine unfallchirurgische Rarität. Unfallchirurg 2002; 105: 565-568
- 4 Fielding JW, Hawkins RJ. Atlanto-axial rotatory fixation (Fixed rotatory subluxation of the atlanto-axial joint). J Bone Joint Surg Am 1977; 59: 37-44
- 5 Feldmann H, Meister EF, Küttner K. From the expert’s office. Atlanto-axial subluxation with spastic torticollis after adenoidectomy resp. tonsillectomy in rose position – malpractice of the surgeon or the anaesthesiologist?. Laryngorhinootologie 2003; 82: 799-804
- 6 Krafft M, Tschopp K. Evaluation of persistent torticollis following adenoidectomy. J Laryngol Otol 2001; 115: 669-672