Zeitschrift für Phytotherapie, Table of Contents Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(06): 244-253DOI: 10.1055/a-0879-8785 Forschung Tee Eine sinnvolle phytotherapeutische Darreichungsform Bruno Frank Kleinrinderfeld › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Leitsätze für Tee, teeähnliche Erzeugnisse, deren Extrakte und Zubereitungen des Deutschen Lebensmittelbuches vom 2.12.1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9.4.1999, GMBl. Nr. 11 S. 228 vom 26.4.1999), zuletzt geändert am 5.3.2013 (BAnz. AT vom 12.12.2013 B6, GMBl. Nr. 63 S. 1265 vom 17.12.2013) 2 Persönliche Information der Firma Bad Heilbrunner vom 12.3.2019 3 Frank B. Untersuchungen zu Übergangsquoten ausgewählter Pflanzeninhaltsstoffe. Würzburg 1998–2002; unveröffentlichte Ergebnisse 4 Niesel S. Untersuchungen zum Freisetzungsverhalten und zur Stabilität ausgewählter wertbestimmender Pflanzeninhaltsstoffe unter besonderer Berücksichtigung moderner phytochemischer Analyseverfahren [Dissertation]. Berlin: Freie Universität; 1992 5 Jäger S, Beffert M, Hoppe K. et al. Preparation of herbal tea as infusion or by maceration at room temperature using mistletoe tea as an example. Sci Pharm 2011; 79: 145-155. 6 Schneider-Leukel K. Untersuchungen zur Flavonoidfreisetzung aus Drogen und Drogenmischungen bei der Teezubereitung [Dissertation]. Regensburg: Universität; 1994 7 Nwachukwu DC, Aneke EI, Obika LF, Nwachukwu NZ. Effects of aqueous extract of Hibiscus sabdariffa on the renin-angiotensin-aldosterone system of Nigerians with mild to moderate essential hypertension: A comparative study with lisinopril. Indian J Pharmacol 2015; 47: 540-545. 8 Da-Costa-Rocha I, Bonnlaender B, Sievers H. et al. Hibiscus sabdariffa L. – a phytochemical and pharmacological review. Food Chem 2014; 165: 424-443. 9 Susalit E, Agus N, Effendi I. et al. Olive (Olea europaea) leaf extract effective in patients with stage-1 hypertension: comparison with Captopril. Phytomedicine 2011; 18: 251-258.