Aktuelle Dermatologie 2019; 45(07): 349-356
DOI: 10.1055/a-0881-6757
Von den Wurzeln unseres Fachs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vom dermatologischen Gemüsegarten zur Ernährungslehre: Sigwald Bommer (1893 – 1963) zum 125. Geburtstag

From the Vegetable Garden of Dermatology to Nutrition Science: Sigwald Bommer’s (1893 – 1963) 125th Birthday
D. M. Gregersen
1   Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
C. M. Schempp
1   Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
U. Meyer
2   Institut für Pharmazie, Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Zusammenhänge zwischen Hautkrankheiten und Ernährung finden in neuerer Zeit wieder mehr Beachtung, zum Beispiel bei Psoriasis und Akne. Hingegen beschäftigten sich Ärzte aus den verschiedensten Fachbereichen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingehend mit der Ernährung als Einflussfaktor auf Gesundheit und Krankheit. So auch der wenig bekannte Dermatologe Sigwald Bommer (1893 – 1963), der Lehrstuhlinhaber an der Universität in Greifswald war. Hautkrankheiten nicht nur lokal zu behandeln, sondern einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, lernte Bommer in der Lupusheilstätte Gießen bei Albert Jesionek (1870 – 1935), wo allgemeine Lichttherapie zum Einsatz kam. Dort begannen Diätversuche, die schwere Fälle von Hauttuberkulose, insbesondere Lupus vulgaris, zur Abheilung brachten. Dies hinterließ bei Bommer einen derartigen Eindruck, dass er sich seit dieser Zeit mit der Ernährungsbehandlung beschäftigte und sie zu einer vierstufigen Diättherapie weiterentwickelte. Über gewisse Variationen der Ernährungsstufen behandelte er unterschiedliche Hautkrankheiten wie Psoriasis, Rosazea, Ekzeme und Akne vulgaris mit Erfolg. Die Wirkung sah er in der Verbesserung der Durchblutungssituation bis in die Kapillaren, was er anhand von histologischem Material zu belegen versuchte. Weitere Beobachtungen überzeugten Bommer, dass neben Durchblutungs- auch Verdauungsstörungen bei den dermatologischen Patienten als häufige Komorbiditäten bestanden. Als zentralen Ansatzpunkt seiner Ernährungstherapie sah er das „System der inneren Atmung“, das heißt die Oxidations- und Reduktionssysteme im Zellstoffwechsel: Aufnahme einer gesunden und vollwertigen Nahrung verbesserte grundlegend die Verdauungstätigkeit, die kapillare Durchblutungssituation der Gewebe und damit auch den Stoffaustausch an der Zelle selbst.

Abstract

In recent years, links between nutrition and skin disorders have gained more attention, especially regarding illnesses like acne vulgaris and psoriasis. In the first half of the 20th century, nutrition’s role in illness was a topic many members of the medical community devoted themselves to, including the dermatologist and chairman of the University of Greifswald, Sigwald Bommer (1893 – 1963). Bommer developed a holistic approach to therapy, strongly influenced by Albert Jesionek (1870 – 1935) in Gießen, who treated lupus vulgaris – the most common form of skin tuberculosis – with light therapy. During Bommer’s employment in this specialized clinic, he made his first attempts at treating severe cases of lupus vulgaris with diet. The effect was astonishing, reportedly curing several patients of the illness. As a consequence, Bommer dedicated his further research to diet therapy and developed a four-step-dietary program for treating skin diseases. Using several variations of this scheme, he successfully treated other dermatoses, such as rosacea, eczema and acne vulgaris. Bommer thought diet improves circulation, and tried to confirm this improvement in histological examination of his patients’ vasculature. Further observations led Bommer to believe in the presence of co-morbidities of the circulatory and digestive system in dermatological patients. Treating the three comorbidities at the same time, Bommer explained the metabolic effect of his diet with its role in improving capillary perfusion and therewith the cellular oxidation system.

 
  • Literatur

  • 1 Univ.-Archiv Greifswald PA/2244 Bd 2.
  • 2 Univ.-Archiv HU Berlin Personalia/B325a Bd 1 Bl. 7 – 9.
  • 3 Univ.-Archiv Frankfurt am Main 604/3419 Bl. 1 – 3.
  • 4 Univ.-Archiv Heidelberg StudA/Bommer Sigwald. 1919
  • 5 Univ.Archiv HU Berlin NS-DozentenII/ZBII1983/10Ka:096 Bl. 37.
  • 6 Bommer S. Über Fürsorge bei Lupuskranken. Blätter Dtsch Rot Kreuz 1929; 8: 12-22
  • 7 Bommer S. Die Ernährungstherapie der Hauttuberkulose nach Gerson-Sauerbruch-Herrmannsdorfer. MMW 1928; 75: 1599-1603
  • 8 Wolfram G. In Memoriam Prof. Dr. med. SIGWALD BOMMER geb. 23.6.1893 gest. 11.8.1963. Ernaehrungsforschung 1964; 9: 1-5
  • 9 Univ.-Archiv Greifswald PA/2244 Bd 1 Bl. 1.
  • 10 Bommer S. Aufbau der Lupusbehandlung. DMW 1934; 60: 1335-1338
  • 11 Bommer S. Die Ernährungsbehandlung von Hautkrankheiten. Dtsch Gesundheitsw 1954; 9: 1053-1057
  • 12 Bommer S. Von der Ernährungsbehandlung zur Ganzheitstherapie von Hautkrankheiten. Die Medizinische; 1958: 120-125
  • 13 Univ.-Archiv HU Berlin Personalia/B325a Bd 2 Bl. 3.
  • 14 Univ.-Archiv HU Berlin Personalia/B325a Bd 3 Bl. 9, 18.
  • 15 Univ.-Archiv HU Berlin Personalia/B325a Bd 2 Bl. 7.
  • 16 BArch R9361-II/99025.
  • 17 Harnack K. Die Hautklinik der Charité und die Dermatologie in Berlin (1710 – 1999). Berlin: BMV; 2000
  • 18 Univ.-Archiv Greifswald PA/2244 Bd 3 Bl. 19.
  • 19 Univ.-Archiv Greifswald PA/2244 Bd 1 Bl. 23, 25, 29 – 30.
  • 20 Bommer S. Die Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten. In: Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald. Greifswald: Ernst Moritz Arndt-Universität; 1956: 431-437
  • 21 Univ.-Archiv Greifswald UPL/265 Bl. 146.
  • 22 Bommer S. Einige Zusammenhänge zwischen Ernährung und Zivilisationskrankheiten. Vitalst Zivilisationskr 1961; 6: 229-231
  • 23 Univ.-Archiv Greifswald PA/2244 Bd 1.
  • 24 Bommer S. Ueber die Behandlung von Lupuskranken. Dtsch Landkrankenkasse 1929; 15: 553-560
  • 25 Bommer S. Kapillarmikroskopische Beobachtungen bei Diätbehandlung. MMW 1935; 82: 1683-1685
  • 26 Bommer S. Ernährungstherapie bei Hautkrankheiten. Dtsch Gesundheitsw 1951; 6: 441-445
  • 27 Bommer S. Grundsätzliches zur Ernährungstherapie von Hautkrankheiten. Dermatol Wochenschr 1954; 129: 25-34
  • 28 Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE); 2017 Im Internet: www.dge.de/10regeln Stand: 20.08.2018
  • 29 Bommer S. Grundsätzliches zur Ernährungstherapie bei Hautkrankheiten. Dermatol Wochenschr 1954; 129: 25-34
  • 30 Bommer S. Grundsatzfragen der Ernährung unter Berücksichtigung der Altersstufen. Vitalst Zivilisationskr 1963; 8: 57-73
  • 31 Bommer S. Biologische Therapie von Hautkrankheiten. DMW 1943; 69: 511-515
  • 32 Bommer S. Schwefelbäder in der ambulanten Behandlung von Krankheiten. Fortschr d Th 1938; 14: 234-239
  • 33 Bommer S. Getreidekeimöl in der Behandlung des Ulcus cruris. Hippokrates 1959; 30: 174-175
  • 34 Bommer S. Zur Behandlung einiger juckender Hautkrankheiten. Therapiewoche 1951; 1: 411-415
  • 35 Bommer S. Hauterkrankungen und Ganzheitsmedizin. Die Heilkunst 1955; 68: 2-8
  • 36 Bommer S. Diätetische Behandlung von Hautkrankheiten. 6. Ergänzungsband Cobet R, Gutzeit K. Hrsg. Neue Deutsche Klinik. Berlin Wien: Urban & Schwarzenberg; 1938: 368-409
  • 37 Bommer S. Indikationen und Grenzen der Ernährungsbehandlung von Hautkrankheiten. Gertler W. Hrsg. Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der praktischen Dermatologie. Berlin: VEB Volk; 1957: 79-82
  • 38 Bommer S. Klinisch-therapeutische Umfrage: Die Bedeutung der sogenannten kochsalzfreien Diät für die Behandlung von Hautkranken. Dermatol Wochenschr 1932; 94: 482-483
  • 39 Bommer S. Diätbehandlung bei Hautkranken. DMW 1938; 64: 1644-1649
  • 40 Stühmer A. Die Lupusbekämpfung und Lupusbehandlung als soziales und ökonomisches Problem. Strahlentherapie 1930; 35: 191-207
  • 41 von Zumbusch L. Die Haut- und Geschlechtskrankheiten. Dargestellt für praktische Ärzte und Studierende. 3. Aufl. München: Lehmanns; 1937
  • 42 Zieler K. Lehrbuch und Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten in zwei Bänden. Textband. 6. Aufl. Berlin Wien: Urban & Schwarzenberg; 1942
  • 43 Kalkoff KW. Die Tuberkulose der Haut. Klinik, Pathogenese, Stellung zur allgemeinen Tuberkulose, Therapie, Bekämpfung. Stuttgart: Thieme; 1950
  • 44 Gottron HA. Hauttuberkulose. Deist H, Kraus H. Hrsg. Die Tuberkulose. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1951: 660-663
  • 45 Lakdawala N, Babalola 3rd O, Fedeles F. et al. The role of nutrition in dermatologic diseases: Facts and controversies. Clin Dermatol 2013; 31: 677-700
  • 46 McCusker M, Sidbury R. Nutrition and skin: Kids are not just little people. Clin Dermatol 2016; 34: 698-709
  • 47 Puig L. Cardiometabolic Comorbidities in Psoriasis and Psoriatic Arthritis. Int J Mol Sci 2017; 19: 58
  • 48 Melnik BC. Acne vulgaris: The metabolic syndrome of the pilosebaceous follicle. Clin Dermatol 2018; 36: 29-40
  • 49 Bommer S. Ernährungsbehandlung in der Dermatologie. Hippokrates 1958; 29: 312-313
  • 50 Bommer S. Ernährungstherapie. In: Gottron HA, Schönfeld W. Hrsg. Dermatologie und Venerologie einschliesslich Berufskrankheiten, dermatologische Kosmetik und Andrologie. 1 Teil 2. Stuttgart: Thieme; 1962: 1101-1122
  • 51 Melnik BC. Pathogenese der nahrungsmittelassoziierten Akne. Wie Ernährung die Signalwege beeinflusst. Hautnah Dermatologie 2014; 6: 2-5
  • 52 Archiv Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften AL/205.
  • 53 Archiv Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Kl/111.
  • 54 Archiv Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften P11/1 Bl. 318.
  • 55 [Anonym]. Aufzählung Wissenschaftlicher Rat. Vitalst 1956; 1: 72
  • 56 Schweigart HA. Vizepräsident Professor Bommer. Vitalst Zivilisationskr 1963; 8: 127
  • 57 Univ.-Archiv Greifswald PA/2244 Bd 3 Bl. 72, 110.
  • 58 Univ.-Archiv Greifswald WR/193.