ZUSAMMENFASSUNG
Jedes dritte Kind zeigt im Verlaufe der ersten Lebensjahre Schlafprobleme [12]. Bei Säuglingen, Klein- und Schulkindern sind die Schlafstörungen oft bedingt durch eine elterliche Fehleinschätzung der kindlichen Bedürfnisse. Bei Adoleszenten spielt eine fehlende Anpassung zwischen schlafphysiologischen Gegebenheiten und sozialen Anforderungen eine wichtige Rolle. Das Anliegen in der Beratung ist es, den Eltern und Jugendlichen Kenntnisse zur normalen Entwicklung des Schlafs und zur großen interindividuellen Variabilität bezüglich jedes einzelnen Merkmals zu vermitteln, um sie zu befähigen, das Schlafproblem zu erkennen, einzuordnen und angepasste Lösungen zu finden. Die Beratung bei Jugendlichen setzt zudem ein hohes Maß an Kooperation voraus.
Dieser Artikel stellt das Beratungsmodell der Zürcher Schlafsprechstunde in drei verschiedenen Altersbereichen vor.
Abstract
Every third child shows sleep problems during the first years of life [12]. In infants, toddlers and school-age children, sleep disorders are often caused by parental misjudgment of the child‘s needs. For adolescents, a poor fit between sleep physiological conditions and social demands plays an important role. The aim of professional counselling is to provide parents and adolescents with knowledge about normal development of sleep and the large interindividual variability with regard to individual sleep characteristics in order to enable them to recognize and classify the sleep problem and to find appropriate solutions. Counselling young people requires a high degree of cooperation from them.
This article presents the three-step model of the Child Development Center of the University Children’s Hospital in three different age groups.
Schlüsselwörter
Schlafstörungen - Schlafberatung - Schlafprotokoll - Schlafbedarf
Key words
Sleep disorders - sleep counseling - sleep diary - sleep needs