JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2019; 08(03): 113-116DOI: 10.1055/a-0882-3901 CNE Schwerpunkt Alternativen zur Fixierung © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Kindeswohl, Kindeswille – Menschenwürde Nila Komalasari Schlenker Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Bei medizinischen Eingriffen an Kindern steht das medizinische und pflegerische Personal oft vor der Situation, dass der Eingriff nur gelingt, wenn das Kind fixiert wird. Die Entscheidung darüber treffen meist die Eltern, die damit Schaden vom Kind abwenden wollen. Fixierung ist aber gleichzeitig ein Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht des Patienten. Ein Zwiespalt zwischen Fürsorge und Autonomie. Full Text References Literatur 1 Wikipedia: Fixierung eines Patienten. Online unter bit.ly/2VtIe9K letzter Zugriff 04.04.2019 2 Wenger Lanz B. Stark durch Nähe: Comfort-Positionierung bei Kindern. Online unter bit.ly/2WN8aNR letzter Zugriff 04.04.2019 3 Maywald J. Kinderschutz in der Kita. Ein praktischer Leitfaden für Erzieherinnen. Freiburg im Breisgau: Herder; 2009: S. 47-8 4 Alderson P. Die Autonomie des Kindes – über die Selbstbestimmungsfähigkeit von Kindern in der Medizin. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G. et al. (Hrsg.) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/Main: Campus; 2003: S. 28-47 5 Kant I. Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Philipp Reclam junior; 1984: S. 87 78 6 Diehl U. Über die Würde der Kinder als Patienten – das Prinzip der Menschenwürde in der Medizinethik am Beispiel der Pädiatrie. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G. et al. (Hrsg.) Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/Main: Campus; 2003: S. 151-73 7 De Saint-Exupéry A. Der kleine Prinz. Düsseldorf: Karl Rauch; 1983: S. 52 8 Knoepffler N. Schlüsselbegriffe der Philosophie Immanuel Kants – Transzendentalität und Menschenwürde. München: Herbert Utz; 2014: S. 163 9 Bieri P. Eine Art zu leben – Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Carl Hanser; 2013: S. 125