RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0882-5683
Nosokomiale Infektionen in der Intensivmedizin
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Februar 2020 (online)
Für Patienten in der Intensivmedizin ergeben sich aufgrund ihrer Konstitution zusätzliche Infektionsrisiken. Neben den patienteneigenen Faktoren, wie z. B. einer Abschwächung der Immunität, haben die in der Intensivmedizin üblichen Verfahren der invasiven Diagnostik und der besonderen Therapieformen eine große Bedeutung. Die zusätzlichen Risiken ergeben sich aus unterschiedlichen, meist invasiven Zugangswegen. Mit diesem Beitrag werden pathogenetische und epidemiologische Besonderheiten von nosokomialen Infektionen in der Intensivmedizin zusammengefasst und die notwendigen Hygienemaßnahmen zur Prävention dargestellt.
-
Das Risiko für den Erwerb von Infektionserkrankungen wird im Krankenhaus im Vergleich zum häuslichen Umfeld oder zu Freizeitaktivitäten durch mehrere – endogene wie exogene – Faktoren erhöht.
-
Der Begriff „nosokomial“ bezeichnet Ereignisse, die aufgrund einer Interaktion eines Menschen mit einer medizinischen Einrichtung aufgetreten sind.
-
Die Übertragung von Mikroorganismen im Verlauf einer medizinischen Behandlung ohne Infektion wird als „nosokomiale Kolonisation“ oder „nosokomiale Übertragung“ bezeichnet.
-
Der Erreger von nosokomialen Infektionen wird häufig vom betroffenen Patienten in seiner Kolonisationsflora bereits ins Krankenhaus mitgebracht.
-
Die wesentlichen nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen sind
-
postoperative Wundinfektionen
-
Device-assoziierte Infektionen: Septikämien, Harnwegsinfektionen, Pneumonien
-
Enterokolitiden durch Clostridioides difficile
-
-
Eine wirksame Prävention nosokomialer Infektionen baut im Bereich der Intensivmedizin auf die Berücksichtigung aller Prozesse auf und setzt die Einbindung aller Berufsgruppen voraus.
-
Die strikte Befolgung der Regeln für die Händehygiene ist eine einfache und sichere Präventionsmaßnahme für alle Berufsgruppen.
-
Literatur
- 1 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Vorstellung des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Im Internet: https://www.nrz-hygiene.de Stand: 11.12.2019
- 2 Robert Koch-Institut. ARVIA – ARS und AVS – Integrierte Analyse. Im Internet: https://avs.rki.de/Content/ARVIA/Intro.aspx Stand: 11.12.2019
- 3 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Modul OP-KISS: Surveillance System postoperative Wundinfektionen. Im Internet: https://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/op-kiss/ sowie Moduls OP-KISS: OP-Liste – Indikator-OP. Im Internet: https://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/op-kiss/indikator-op/ Stand: 11.12.2019
- 4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 448-473
- 5 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Kurzbeschreibung des Moduls ITS-KISS. Im Internet: https://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/its-kiss/ Stand: 11.12.2019
- 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 171-206
- 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 641-650
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 1578-1590
- 9 Verbund für angewandte Hygiene. Die VAH-Liste der Desinfektionsmittel. Im Internet: https://vah-online.de/de/vah-liste Stand: 11.12.2019
- 10 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. S2k-Leitlinie „Antibiotic Stewardship – Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“. AWMF-Register-Nr. 048/15. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/048-015.html Stand: 11.12.2019
- 11 Ruscher C. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732 doi:10.1007/s00103-014-1980-x
- 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 1310-1361
- 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
- 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gram-negativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epid Bull 2019; 9: 82-83