manuelletherapie 2019; 23(02): 81-89
DOI: 10.1055/a-0882-7098
Fachwissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kritische Betrachtung des Fasziendistorsionsmodells

Critical Examination of the Fascial Distortion Model
Christoph Thalhamer
Orthopädisches Spital Speising, A-Wien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

08. Oktober 2018

18. Oktober 2018

Publikationsdatum:
17. Mai 2019 (online)

Zusammenfassung

Obwohl die Behandlungsmethode des Fasziendistorsionsmodells (FDM) bereits seit den 1990er-Jahren existiert, liegen nur wenige klinische Studien zu deren Wirksamkeit vor. Beim FDM handelt es sich also immer noch um eine expertenbasierte und nicht um eine auf externe Evidenz gestützte Methode.

Die eingesetzten Techniken sind meist äußerst schmerzhaft. Daher bleibt die strittige ethische Frage, ob Patienten trotz ungeklärten Nutzens Schmerzen ausgesetzt werden sollten.

Abstract

Although the treatment modality of the fascial distortion model exists since the 1990ies, clinical studies on its effectiveness are still rare. Consequently, FDM is still an expert-based rather than a method supported by external evidence.

The employed techniques are usually extremely painful. Therefore, the ethical question remains, whether patients should be exposed to pain despite unclear benefit.