Abstract
Background Long-term damage in the hip, knee and ankle joints of football players has been thoroughly
discussed in the literature. Compared with outfield players, however, goalkeepers
sustain injuries to the upper extremities five times more often. There is a lack of
studies on long-term functional damage to the wrist and finger joints of football
goalkeepers.
Hypothesis Repetitive micro-traumas and injuries lead to degenerative diseases in goalkeepers
after 20 years of playing recreational soccer.
Methods The personal histories, injury histories and clinical examination findings of the
wrist and finger joints of 27 goalkeepers were compared with the findings obtained
in a control group of outfield players.
Results Goalkeepers were significantly more restricted in finger movement (p < 0.05) and
experienced more pain and swelling (p < 0.05) as well as higher levels of instability
(p < 0.05) in the wrist and finger joints than outfield players.
Conclusion Medical history and clinical findings indicate deficits in the hands of soccer goalkeepers
and a high prevalence of joint and ligament injuries sustained to the fingers over
the course of their sports activity. This necessitates specific strategies in the
future to prevent injuries and long-term posttraumatic deficits.
Zusammenfassung
Hintergrund Folgeschäden an den Hüft-, Knie- und oberen Sprunggelenken von Fußballspielern wurden
in der Literatur bereits eingehend untersucht. Im Gegensatz zum Feldspieler ist beim
Torwart die obere Extremität 5-fach häufiger von Verletzungen betroffen. Klinische
Studien zu Langzeitfolgeschäden auf die Finger- und Handgelenke im Rahmen der Torwarttätigkeit
wurden bislang noch nicht publiziert.
Hypothese Repetitive Mikrotraumata und Verletzungen führen beim Amateurtorwart nach mehr als
20 Jahren aktiven Sports zu posttraumatischen und degenerativen Veränderungen.
Methodik 27 Fußballtorhüter mit über 20 Jahren Torwarttätigkeit im Amateurbereich wurden anamnestisch
und klinisch auf Folgeschäden an den Hand- und Fingergelenken untersucht. Die Ergebnisse
wurden mit denen einer Gruppe von 27 Feldspielern verglichen.
Ergebnisse Die Torwartgruppe zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant häufiger Beeinträchtigungen
wie Schmerzen, Instabilitätsgefühle, Bewegungseinschränkungen und Blockierungen an
den Finger- und Handgelenken (p < 0,05*). Bei der klinischen Untersuchung zeigten
sich signifikant häufiger Schwellungen, Achsfehlstellungen, Druckschmerz, Seitenbandinstabilitäten
und ein pathologisches Gelenkspiel an den Hand- und Fingergelenken (p < 0,05*).
Schlussfolgerung 20 Jahre Torwarttätigkeit zeigte bei Amateurspielern anamnestische und klinische
Zeichen posttraumatischer und degenerativer Veränderungen und Einschränkungen an den
Hand- und Fingergelenken. Weitere Studien zur Korrelation mit radiologischen Daten
sind erforderlich.
Key words
football - goalkeeper - injury - wrist - finger
Schlüsselwörter
Fußball - Torwart - Verletzungsfolgen - Handgelenk - Finger