Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Diese Studie wurde im Rahmen der Einführung von
Vorlesungsaufzeichnungen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
(TiHo) durchgeführt, um die Akzeptanz und speziellen Anforderungen von
Dozierenden und Studierenden an Vorlesungsaufzeichnungen zu erheben.
Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte mithilfe von Fragebögen
und leitfadengestützten Fokusgruppenbefragungen mit Studierenden und Dozierenden
der TiHo.
Ergebnisse Dozierende der TiHo sind trotz Skepsis bereit, ihre Vorlesungen
aufzeichnen zu lassen und präferieren die Option, den Studierenden eine
Kurzversion zur Verfügung zu stellen. Alle befragten Fokusgruppen nannten
ähnliche Anforderungen an Vorlesungsaufzeichnungen, beispielsweise Möglichkeiten
zur Aktualisierung und Bearbeitung. Studierende wünschen sich den Ausbau des
Angebots an Vorlesungsaufzeichnungen in der Tiermedizin, während die Dozierenden
den Wunsch nach Unterstützungsmaßnahmen wie Anleitungen und Schulungen
äußerten.
Schlussfolgerung Die Studie wird zur Optimierung der
Vorlesungsaufzeichnungen für Studierende und Dozierende der Tiermedizin
beitragen und das Angebot an Vorlesungsaufzeichnungen lässt sich an die
genannten Anforderungen anpassen. Erste zuvor skeptische eingestellte Dozierende
konnten bereits gewonnen und überzeugt werden, Aufzeichnungen durchzuführen. Der
Einsatz mobiler Technik ermöglicht den Ausbau des Angebots. Mit der Fortführung
der Digitalisierung der Lehre kann die tiermedizinische Hochschuldidaktik weiter
bereichert werden.
Abstract
Objective The implementation of lecture recordings at the University of
Veterinary Medicine Hannover, Foundation, was accompanied by the current study
investigating students’ and teachers’ acceptance of and requirements for this
teaching format.
Material and methods Data were collected using questionnaires and
guideline-based focus group surveys with students and teachers at the University
of Veterinary Medicine Hannover, Foundation.
Results Despite skepticism, teachers at the University are prepared to
have their lectures recorded and prefer the option to provide the students with
a short version of their lectures. All interviewed focus groups identified
similar requirements for lecture recordings, including updating and editing
options. Students wish to expand the lecture recording offer in veterinary
medicine, while the teachers expressed their desire for support measures,
including instructions and training.
Conclusion The present study will contribute to the optimization of
lecture recording for students and teachers of veterinary medicine. The lecture
recording offer can be adapted to the indicated requirements. Teachers who were
skeptical of lecture recording have already been convinced to record. The use of
mobile technology enables the expansion of the lecture recording possibilities.
With the continuation of digitization, teaching material and didactics in
veterinary medicine can be further enriched.
Schlüsselwörter
Tiermedizinische Lehre - Lehrvideo - E-Learning - Opencast - Veterinärmedizin
Key words
veterinary education - educational video - e-learning - opencast - veterinary medicine