Aktuelle Dermatologie 2019; 45(11): 503-510
DOI: 10.1055/a-0886-9214
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Hautarztverfahren in der Praxis – ein persönlicher Erfahrungsbericht

The Dermatologist’s Procedure – a Personal Experience Report
M. Häberle
Dermatologische Praxis, Künzelsau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2019 (online)

Zusammenfassung

Das Hautarztverfahren bietet seit 1972 Personen mit beruflich verursachten Hauterkrankungen viele Möglichkeiten zu Prävention, Diagnostik und Therapie. Schwere und/oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen (BK 5101) werden von allen 80 gelisteten Berufskrankheiten der Berufskrankheitenverordnung (BKV) in Deutschland am häufigsten gemeldet. Für keine andere Berufskrankheit (BK) existiert ein dem Hautarztverfahren vergleichbares vorgeschaltetes Programm, das die Tätigkeitsaufgabe verhindern soll. Das Leistungsspektrum der Unfallversicherungsträger (UVT) geht weit über das der gesetzlichen Krankenkasse hinaus. Dazu gehören die Behandlung der Hauterkrankung „mit allen geeigneten Mitteln“ gemäß § 3 BKV, Präventionsmaßnahmen, Schulungen und Arbeitsplatzanalysen mit Optimierung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Gemäß § 41 des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger ist jeder Arzt verpflichtet, unverzüglich einen Versicherten dem Hautarzt vorzustellen, bei dem die Möglichkeit einer beruflichen Verursachung seiner Hauterkrankung besteht. Deshalb kommt dem niedergelassenen Dermatologen eine Schlüsselrolle in der Versorgung zu. Die Zahl der Erstmeldungen ist in jüngster Zeit rückläufig. Schilderungen aus dem Praxisalltag sollen Neu- und Wiedereinsteigern Mut machen, die Berufsdermatologie als wichtiges Segment unseres Fachgebietes zu praktizieren.

Abstract

As applied since 1972, the dermatologist’s procedure offers people with occupational skin diseases many possibilities for prevention, diagnosis, and therapy. Serious and/or regularly reoccurring skin ailments (as defined under BK 5101) are the most often reported occupational diseases (Berufskrankheiten – BK) listed by the German Occupational Disease Regulation (Berufskrankheitenverordnung – BKV). No comparable set of procedures exists for any other occupational disease, aimed at keeping the patient active in his profession. The procedures exceed the recommendations of the health insurance sector. They implement the treatment of skin diseases “with all appropriate means” as listed by the BVK under § 3, prevention, training, and work place analysis. According to § 41 of the agreement between The National Association of Statutory Health Insurance Physicians and The German Statutory Accident Insurance, every doctor is required to refer a patient to a dermatologist without delay if an occupational cause is suspected as the source of the disease. The dermatologist is therefore a key figure in the treatment of such patients. The frequency of initial reports has decreased in recent times. The following reports of everyday events in a dermatological practice will hopefully encourage new and returning colleagues to regard occupational dermatology as an important segment of our professional field of activity.

 
  • Literatur

  • 1 Wehrmann W. Schwere Hauterkrankung im medizinischen Sinn. In: Schwanitz HJ, Wehrmann W, Brandenburg S. et al., Hrsg. Gutachten Dermatologie. Darmstadt: Steinkopff; 2003: 82
  • 2 Weisshaar E. Two Feet-One Hand-Syndrom – eine wichtige Differentialdiagnose auch bei Begutachtung einer Berufskrankheit der Nr. 5101. Dermatol Beruf Umw 2018; 4: 181-183
  • 3 Kühl M, Nauroth E. Gesetze und Verfahren. In: Kühl M, Klaschka F. Hrsg. Berufsdermatosen. München: Urban & Schwarzenberg; 1990: 7-25
  • 4 Becker-Gellner U. Kosten von Berufsdermatosen – betriebswirtschaftliche Kosten. Vortrag Krefelder Hautschutztag 21. 06. 1998. Krefeld:
  • 5 Diepgen TL, Elsner P, Schliemann S. et al. Guideline on the management of hand eczema ICD-10 Code: L20., L23., L24., L25., L30. JDDG 2009; 7 (Suppl. 03) 1-16
  • 6 Fartasch M, Diepgen TL, Drexler H. et al. S1-AWMF-Leitlinie (Langversion). Berufliche Hautmittel: Hautschutz, Hautpflege und Hautreinigung. ICD10: L23., L24. Dermatol Beruf Umw 2015; 63: 47-74
  • 7 Strömer K. Präsident des BVDD, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin. Dermatologische Praxisstrukturen in Deutschland. Persönliche Mitteilung am 16. 03. 2019.
  • 8 Krohn S. Referat Berufskrankheiten der DGUV, Glinkastraße 40, 10117 Berlin. Persönliche Mitteilung am 15. 02. 2019.
  • 9 Elsner P. Direktor der Klinik für Hautkrankheiten, Erfurter Str. 35, 07743 Jena. Persönliche Mitteilung am 15. 03. 2019.
  • 10 John SM. Verfahren zur Früherfassung beruflich bedingter Hautkrankheiten (Hautarztverfahren). In: Schwanitz HJ, Wehrmann W, Brandenburg S. et al., Hrsg. Gutachten Dermatologie. Darmstadt: Steinkopff; 2003: 33-59
  • 11 Bauer A. Alles Wichtige zum Hautarztbericht. Dermatol Beruf Umw 2018; 66: 48-53
  • 12 Pasch H. Hautarztverfahren. Arzt & Wirtschaft Dermatologie 2018; 10: 11-12
  • 13 Schneider S, Krohn S. Individualprävention bei Hauterkrankungen. Eine Erfolgsgeschichte. DGUV Forum 2018; 12: 14-19
  • 14 Wehrmann W, John SM, Skudlik C. Management und Abrechnung der BK 5103 – Tipps und Tricks. Akt Dermatol 2018; 44: 355-359