RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0886-9427
Sorgenetzwerke am Lebensende: Interviews über das ‚gute Sterben‘ im österreichischen Bundesland Kärnten[*]
Care Networks at the End of Life: Interviews about ‘Good Dyingʼ in the Austrian Province CarinthiaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Mai 2019 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund In den letzten Jahren beobachten wir in Österreich einen lebendigen öffentlichen Diskurs zu Fragen des Ausbaus der Palliativversorgung. International erfährt die Frage nach dem erwünschten Versorgungsort große Beachtung.
Ziel Der Beitrag geht der Frage nach dem ‚guten Sterben‘ aus der Perspektive der Betroffenen im österreichischen Bundesland Kärnten nach.
Methodik Wir haben 11 qualitative, narrative und problemzentrierte Interviews mit Menschen am Lebensende und deren Angehörigen sowie eine Gruppendiskussion mit professionell Sorgenden in Kärnten durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse Unsere Interviewpartner und -partnerinnen denken in den Gesprächen über das ‚gute Sterben‘ deutlich mehr über soziale Beziehungen als über konkrete Sterbeorte nach. Gutes Sterben bedeutet für die Betroffenen, in familiale, zivilgesellschaftliche und professionelle Sorgenetzwerke eingebettet zu sein.
Schlussfolgerung Im Sinne der Betroffenen unterstützen Caring Communities die Entwicklung von familialen, zivilgesellschaftlichen und professionellen Sorgenetzwerken.
Abstract
Background In recent years, the discourse around issues of expanding palliative care structures has been very lively, whereas international literature shows a remarkable focus on researching the preferred place of death.
Aim This paper aims at exploring the concept of “good dying” from the perspective of those affected in the Austrian province Carinthia.
Methods We conducted 11 qualitative, narrative and problem-centered research interviews with people at the end-of-life and their relatives as well as one group discussion with professionals in palliative care in Carinthia. We chose Mayring’s qualitative content analysis to analyze the interviews and the group discussion.
Findings In the interviews about ‘good dying’ our interview partners reflected by far more about social relations than about places of death. In their understanding, ‘good dying’ is based on a threefold network: the family, the civic society and the professional care network.
Conclusion: In line with the perspectives of those affected, caring communities support the development of family, civic society and professional care networks.
Schlüsselwörter
gutes Sterben - Gespräche über Sterben - narrative Interviews - Betroffenenperspektive - SorgenetzwerkeKeywords
good dying - conversations about dying - narrative interviews - perspective of those affected - care networks* Das hier vorgestellte Projekt ist Teil des Gesamtprojekts „Sterbewelten in Österreich – Die Perspektive der Betroffenen auf ,gutes Sterben‘. Dieses wurde als Poster wie folgt präsentiert:
* Heimerl Katharina, Egger Barbara, Schuchter Patrick, Lang Alexander, Wegleitner Klaus, Kaelin Lukas, Frankus Elisabeth (2018): Dying worlds – the perspectives of patients and relatives on good dying. Abstract accepted for poster presentation at the 10th World Research Congress of the EAPC 24th – 26th May 2018, Bern
-
Literatur
- 1 Statistik Austria. WKO Wirtschaftskammer Österreichs. Fläche und Wohnbevölkerung (2017). Im Internet: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/index.html Stand: 07.03.2019
- 2 Statistik Austria. Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (2018). Im Internet: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/index.html Stand: 07.03.2018
- 3 Baumgartner J. Sterbeorte Österreich 2017. Erwachsene „Alle Diagnosen“, Bundesländer, Werte in %, Landesstatistik Steiermark, Statistik Austria
- 4 Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Angestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich (2014). Im Internet: https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/3/6/7/CH1071/CMS1103710970340/broschuere_hospiz-_und_palliativversorgung_1_12_2014.pdf Stand: 16.10.2018
- 5 Pelttari L, Pissarek AH, Zottele P. Hospiz- und Palliative Care in Österreich 2016. Im Internet: https://www.hospiz.at/wordpress/wp-content/uploads/2017/09/HOSPIZ_datenbericht_web_barr.pdf Stand: 16.10.2018
- 6 Janig H, Penz H, Pipam W, Likar R. Lebensqualität und Schmerz im Alter – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Bundesland Kärnten. In: Bernatzky G, Pipam W, Janig H, Sadjak A, Likar R. Hrsg. Lebensqualität im Alter. Wien, New York: Springer; 2005: 47-87
- 7 Zulehner P. Jedem seinen eigenen Tod. Für die Freiheit des Sterbens. Ostfildern: Schwabenbergverlag; 2001
- 8 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV). Sterben in Deutschland – Wissen und Einstellungen zum Sterben. Repräsentative Bevölkerungsbefragung.. Berlin: 2012. Im Internet: https://www.dhpv.de/presseerklaerung_detail/items/2012-08-20_Repraesentative-Bevoelkerungsbefragung-des-DHPV.html Stand: 16.10.20189
- 9 Berger P, Luckmann T. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer; 1980
- 10 Froschauer U, Lueger M. Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. 1.. Aufl. Wien: WUV; 2003
- 11 Riessman CK, Quinney L. Narrative in Social Work. Qualitative Social Work 2005; 4: 391-412
- 12 Witzel A. Das problemzentrierte Interview (2000). Im Internet: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 Stand: 03.10.2018
- 13 Gattol E, Hoppe M. Curriculumsentwicklung zur Qualifizierung (pflegender) Angehöriger von Demenzkranken im extramuralen Bereich unter Einbeziehung und Schulung der Betroffenen (2012). Im Internet: http://www.oei-validation.at/curriculumsentwicklung-zur-qualifizierung-von-beraterinnen-pflegender-angehoeriger-von-demenzkranken-im-extramuralen-bereich-unter-dem-aspekt-der-einbeziehung-und-schulung-der-betroffenen Stand: 14.01.2019
- 14 Höfler S, Bengough T, Winkler P, Griebler R. Hrsg. Österreichischer Demenzbericht 2014. Wien: BMASK; 2015
- 15 Hoppe M, Fercher P. Kommunikation im Bereich Pflege und Betreuung: Validation nach Naomi Feil. In: Höfler S, Bengough T, Winkler P, Griebler R. Hrsg. Österreichischer Demenzbericht 2014. Wien: BMASK; 2015: 77-79
- 16 Küsters I. Narrative Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2009
- 17 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, Kardorff E v, Steinke I. Hrsg. Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2015: 468-475
- 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe; 2010
- 19 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 6.. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2016
- 20 Kitwood TM, Herrmann M, Müller-Hergl C. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Hogrefe; 2016
- 21 Gomes B, Higginson IJ, Calanzani N. et al. Preferences for place of death if faced with advanced cancer. Annals of oncology: official journal of the European Society for Medical Oncology 2012; 23: 2006-2015
- 22 Arnold E, Finucane AM, Oxenham D. Preferred place of death for patients referred to a specialist palliative care service. BMJ supportive & palliative care 2015; 5: 294-296
- 23 Gomes B, Calanzani N, Gysels M. et al. Heterogeneity and changes in preferences for dying at home. BMC Palliative Care 2013; 12: 1-13
- 24 Thomas C, Morris SM, Clark D. Place of death. Social science & medicine (1982) 2004; 58: 2431-2444
- 25 Hanratty B, Holmes L, Lowson E. et al. Older adults’ experiences of transitions between care settings at the end of life in England. Journal of pain and symptom management 2012; 44: 74-83
- 26 Badrakalimuthu V, Barclay S. Do people with dementia die at their preferred location of death? A systematic literature review and narrative synthesis. Age and ageing 2014; 43: 13-19
- 27 Kellehear A. The Nature of Contemporary Dying. Studies in Christian Ethics 2016; 29: 272-278
- 28 Rosa H. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp; 2017