Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0888-7876
Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext – eine Verortung im Versorgungssystem
Arbeit und psychische Gesundheit stehen in einer engen wechselseitigen Beziehung zueinander. Bei einem negativen Einfluss ist dann häufig von Burnout die Rede. Die Symptomatik kann jedoch vielfältig sein, ebenso wie der Grad des Arbeitsbezuges. Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe, gibt Orientierung bei begrifflichen und diagnostischen Einordnungen und informiert über therapeutische Konzepte und Handlungsempfehlungen.
-
Arbeitsbezogene psychische Erkrankungen treten häufig auf – arbeitsbedingte Faktoren sind dabei für den Behandlungserfolg relevant und sollten in der Psychotherapie Beachtung finden.
-
Arbeitsstressmodelle beschreiben evidenzbasiert die Zusammenhänge zwischen Arbeit und psychischer Gesundheit.
-
Die Symptomatik arbeitsbezogener psychischer Störungen ist heterogen, eine eindeutige diagnostische Einordnung dadurch häufig erschwert.
-
Der Symptomkomplex Burnout beschreibt einen chronischen Stresszustand mit Arbeitsbezug und kann in der therapeutischen Arbeit konstruktiv genutzt werden.
-
Die internationale Einteilung arbeitsbezogener Störungen der ILO bildet den Grad des Arbeitsbezugs psychischer Erkrankungen ab.
-
Interventionen sollten möglichst im Rahmen betriebsnaher Versorgungsnetzwerke erfolgen, um Symptome zu verringern und gleichzeitig die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu beschleunigen.
-
Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb ist eine Kooperation zwischen Betrieben und psychotherapeutischen Experten: Betroffene Mitarbeitende erhalten so niedrigschwellig und zeitnah Hilfe im Rahmen einer Kurzintervention.
-
In der arbeitsbezogenen Psychotherapie steht der Arbeitsplatz im Fokus. Wichtige Elemente sind eine Arbeitsanalyse, die Erarbeitung eines individuellen Belastungs-Beanspruchungs-Modells sowie die Planung und Begleitung der Rückkehr ins Erwerbsleben.
-
Anders als in vielen anderen Ländern existieren in Deutschland keine nationalen Leitlinien zur Therapie arbeitsbezogener psychischer Störungen.
Schlüsselwörter
teilhabeorientierte Psychotherapie - Return to Work - berufsbezogene Therapieangebote - BurnoutPublication History
Publication Date:
30 October 2019 (online)
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Steel Z, Marnane C, Iranpour C. et al. The global prevalence of common mental disorders: A systematic review and meta-analysis 1980–2013. Int J Epidemiol 2014; 43: 476-493
- 2 Bundespsychotherapeutenkammer. (BPtK) BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit: Psychische Erkrankungen und Krankengeldmanagement. 2015. Im Internet: Accessed August 25, 2019 at: https://www.bptk.de//publikationen/bptk-studie/
- 3 OECD. Fit Mind, Fit Job: From Evidence to Practice in Mental Health and Work. Paris: OECD Publishing; 2015. Im Internet: Accessed August 24, 2019 at: https://www.oecd-ilibrary.org/employment/fit-mind-fit-job_9789264228283-en
- 4 Evans-Lacko S, Knapp M. Global patterns of workplace productivity for people with depression: absenteeism and presenteeism costs across eight diverse countries. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2016; 51: 1525-1537 doi:10.1007/s00127-016-1278-4
- 5 Schmidt A. Schlechte Arbeitsbedingungen – Gefährdung der psychischen Gesundheit. PiD – Psychother im Dialog 2018; 19: 99-104 doi:10.1055/a-0556-2517
- 6 Siegrist J. Soziale Gratifikationskrisen und chronische Erkrankungen. In: Wippert P, Beckmann J. Hrsg. Stress- und Schmerzursachen verstehen: Gesundheitspsychologie und -soziologie in Prävention und Rehabilitation. Stuttgart: Thieme; 2009: 147-152
- 7 Karasek RA. Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Adm Sci Q 1979; 24: 285-308 doi:10.2307/2392498
- 8 Cropanzano R, Byrne ZS, Bobocel DR. et al. Moral virtues, fairness heuristics, social entities, and other denizens of organizational justice. J Vocat Behav 2001; 58: 164-209
- 9 WHO. Burn-out an “occupational phenomenon”: International Classification of Diseases. Geneva: WHO; 2019
- 10 Health and Safety Executive (HSE). Work-related Stress, Depression or Anxiety Statistics in Great Britain 2017. London: Health and Safety Executive; 2017. Im Internet: Accessed August 24, 2019 at: https://www.kent.ac.uk/safety/oh/Documents/HSE MH Stats 2017.pdf
- 11 Carder M, Turner S, McNamee R. et al. Work-related mental ill-health and ‘stress’ in the UK (2002- 05). Occup Med (Lond) 2009; 59: 539-544
- 12 Maske U, Riedel-Heller S, Seiffert I. et al. Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom. Psychiatr Prax 2014; 43: 18-24 doi:10.1055/s-0034-1387201
- 13 Korczak D, Huber B, Kister C. Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. GMS Health Technol Assess 2010; 6: Doc09
- 14 Köllner V. Der Begriff Burnout: Sinnvoller Einsatz in der Psychotherapie. PiD – Psychother im Dialog 2018; 19: 23-27 doi:10.1055/a-0556-2420
- 15 Berger M, Linden M, Schramm E. et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Berlin: DGPPN; 2012
- 16 Bianchi R, Schonfeld IS, Laurent E. Burnout–depression overlap: A review. Clin Psychol Rev 2015; 36: 28-41
- 17 Maslach C, Jackson SE. The measurement of experienced burnout. J Organ Behav 1981; 2: 99-113
- 18 International Labour Organization. List of occupational diseases (revised 2010). Identification and recognition of occupational diseases: Criteria for incorporating diseases in the ILO list of occupational diseases. Geneva: International Labour Office; 2010. (Occupational Safety and Health Series, No. 74)
- 19 Yamauchi T, Yoshikawa T, Takamoto M. et al. Overwork-related disorders in Japan: recent trends and development of a national policy to promote preventive measures. Ind Health 2017; 55: 293-302 doi:10.2486/indhealth.2016-0198
- 20 Ejeby K, Savitskij R, Öst LG. et al. Symptom reduction due to psychosocial interventions is not accompanied by a reduction in sick leave: Results from a randomized controlled trial in primary care. Scand J Prim Health Care 2014; 32: 67-72 doi:10.3109/02813432.2014.909163
- 21 van Vilsteren M, van Oostrom SH, de Vet HC. et al. Workplace interventions to prevent work disability in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2015; (10) CD006955
- 22 Dewa CS, Loong D, Bonato S. et al. The effectiveness of return-to-work interventions that incorporate work-focused problem-solving skills for workers with sickness absences related to mental disorders: a systematic literature review. BMJ Open 2015; 5: e007122 doi:10.1136/bmjopen-2014-007122
- 23 Rothermund E, Hölzer M, Wegewitz U. Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – Angebot mit Konsiliarcharakter. PiD – Psychother im Dialog 2018; 19: 50-54
- 24 Egner U, Schliehe F, Streibelt M. MBOR – Ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 143-144
- 25 Bode K, Maurer F, Kröger C. Arbeitswelt und psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe; 2017
- 26 Joosen MC, Brouwers EP, van Beurden KM. et al. An international comparison of occupational health guidelines for the management of mental disorders and stress-related psychological symptoms. Occup Environ Med 2015; 72: 313-322 doi:10.1136/oemed-2013-101626
- 27 Memish K, Martin A, Bartlett L. et al. Workplace mental health: An international review of guidelines. Prev Med 2017; 101: 213-222 doi:10.1016/j.ypmed.2017.03.017