Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(09): 940-944
DOI: 10.1055/a-0891-4417
DOI: 10.1055/a-0891-4417
GebFra Magazin
Aktuell diskutiert
Versorgungssituation mutmaßlicher Stuprumbetroffener an Universitätsfrauenkliniken
Further Information
Publication History
Publication Date:
11 September 2019 (online)
5 – 6% der Frauen in Europa erleben eine Vergewaltigung [1], [2]. Die Erstversorgung nach Stuprum ist von großer Bedeutung, da sie den gesundheitlichen Zustand Betroffener positiv beeinflussen kann. In Deutschland existiert kein einheitliches Konzept zur Erstversorgung nach Stuprum. Vor dem Hintergrund mangelnder Erhebungen der Versorgungssituation wurde 2017/2018 eine Befragung deutscher Universitätsfrauenkliniken durchgeführt, Ergebnisse werden hier präsentiert.
-
Literatur
- 1 Müller U, Schöttle M. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Bielefeld: Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 2005
- 2 Europäische Union. Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung: Ergebnisse auf einen Blick. Luxembourg: Amt für Veröffentlichungen; 2014
- 3 World Health Organization. Responding to intimate Partner Violence and sexual Violence against Women: WHO clinical and Policy Guidelines. Geneva: WHO; 2013
- 4 World Health Organization. Guidelines for medico-legal Care for Victims of sexual Violence. Geneva: WHO; 2003
- 5 Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe/Frauen gegen Gewalt e.V.. Der Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht: Nein heißt jetzt Nein; 2017. Online: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/vergewaltigung-verurteilen.html Stand: 06.08.2018
- 6 Renzikowski J. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB, Band 3: §§ 80–184j. 3. Aufl.. München: C. H. Beck; 2017
- 7 Bundestag. Fünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches-Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2016.
- 8 Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U. et al. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf: Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen einer Ersten Hilfe Rettungsstelle. Springer Med Verl 2005; 48: 337-345
- 9 Jina R, Jewkes R, Munjanja SP. et al. Report of the FIGO Working Group on Sexual Violence/HIV: Guidelines for the management of female survivors of sexual assault. Int J Gynecol Obstet 2010; 109: 85-92 doi:10.1016/j.ijgo.2010.02.001
- 10 Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin (SGRM). Erwachsene Opfer nach sexueller Gewalt. Forum Med Suisse 2009; 9: 147-150
- 11 Cybulska B. Immediate medical care after sexual assault. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2013; 27: 141-149 doi:10.1016/j.bpobgyn.2012.08.013
- 12 World Health Organization. Guidelines for medico-legal care for victims of sexual violence. Geneva: WHO; 2003
- 13 World Health Organization. Global and regional Estimates of Violence against Women: Prevalence and Health Effects of intimate Partner Violence and non-partner sexual Violence. Geneva: WHO; 2013
- 14 Arbeitsgemeinschaft für Medizinrecht. Ärztliche Gesprächsführung, Untersuchung und Nachbetreuung von Frauen nach mutmaßlicher sexueller Gewaltanwendung; 2009. Online: https://www.dggg.de/leitlinien-stellungnahmen/leitlinien/leitlinie/aerztliche-gespraechsfuehrung-untersuchung-und-nachbetreuung-von-frauen-nach-mutmasslicher-sexueller-gewaltanwendung-262/ Stand: 06.08.2018
- 15 Banaschak S, Gerlach K, Seifert D. et al. Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 2014; 24: 405-411 doi:10.1007/s00194-014-0976-z
- 16 Debertin AS, Todt M. Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt: Was muss der Frauenarzt wissen und wie sollte er handeln?. Gynäkologe 2018; 51: 249-252 doi:10.1007/s00129-018-4212-x
- 17 Schulte C, Bulin M, Kopetzky I. Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten und Häuslicher Gewalt: Hintergründe – Ziele – Handlungsbedarf 2012. Online: http://www.beratung-bonn.de/_downloads/Auswertungspapier_zur_Umfrage.pdf
- 18 Hornberg C. Bestandsaufnahme regionaler Projekte der Anonymen Spurensicherung (ASS) in NRW und Darstellung von Entwicklungsmöglichkeiten für eine zielgerichtete Flächendeckung. Bielefeld: 2016. Online: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV16-3760.pdf Stand: 08.06.2019
- 19 Terre des Femmes e. V.. Anonyme bzw. anzeigenunabhängige Spurensicherung in Deutschland. Online: https://www.frauenrechte.de/online/themen-und-aktionen/haeusliche-und-sexualisierte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/anonyme-spurensicherung Stand: 06.08.2018
- 20 Land Saarland: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Vertrauliche Hilfe nach sexueller Gewalt. Teilnehmende Kliniken und Facharztpraxen; 2017. Online: https://www.saarland.de/SID-EF17A615-57D8E4AD/121428.html Stand: 14.08.2018
- 21 Netzwerk ProBeweis. Liste unserer Partnerkliniken. Online: https://www.probeweis.de/de/partnerkliniken Stand: 14.08.2018
- 22 Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt und Koordinierungsstelle der Hessischen Frauennotrufe. Soforthilfe nach Vergewaltigung. Online: https://www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de Stand: 14.08.2018
- 23 Graß L, Wagner A. Akutversorgung nach Sexualdelikten: Situationsbeschreibung und Handlungsbedarf; 2014. Online: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/fileadmin/redaktion/pdf/bff-Akutversorgung-nach-Sexualdelikten.pdf Stand: 11.07.2018
- 24 Frauennotruf Frankfurt. Informationen für Ärztinnen und Ärzte. Online: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/fachwissen/aerztliche-dokumentation/ Stand: 16.08.2018
- 25 Blättner B, Hintz E. Beweissicherung nach sexualisierter Gewalt: Standardisierte Dokumentation zur Unterstützung bei Strafverfolgung und fachärztlicher Befundung. Gynäkologe 2011; 44: 487-494 doi:10.1007/s00129-011-2757-z
- 26 Mützel E, Helmreich C, Schick S. et al. Klinisch-forensische Versorgung von Gewaltopfern in Bayern. Rechtsmedizin 2014; 24: 200-207 doi:10.1007/s00194-014-0939-4