Frühkindliche Hörstörungen sind mit 1 – 3/1000 Neugeborenen häufig. Sowohl einseitige als auch beidseitige Hörstörungen haben unversorgt negative und lebenslange Folgen für die Entwicklungschancen eines Kindes. Nur frühzeitige Diagnostik, adäquate apparative Versorgung und kompetente pädagogisch/therapeutische Begleitung ermöglichen eine optimale Hör- und Sprachentwicklung. Dieser Beitrag umfasst Formen von Hörstörungen, Diagnostik und Therapie.
Schlüsselwörter
Neugeborenen-Hörscreening - frühkindliche Hörstörung - sensorineurale Schwerhörigkeit - Pädaudiologie - Hörgeräteversorgung