Als zentrales Stellglied ist die Herzfrequenz fundamental, um das Herzzeitvolumen aufrechtzuerhalten und an den Bedarf anzupassen. Die Bewertung einer abnormen Schlagfrequenz kann jedoch vor allem bei kritisch kranken Patienten eine Herausforderung sein, weil viele pathophysiologisch relevante Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden werden Zusammenhänge beleuchtet, die für therapeutische Entscheidungen relevant sind.
Schlüsselwörter
Frequenzkontrolle - kritisch kranke Patienten - Herzzeitvolumen - Tachykardie - Bradykardie