Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2019; 25(04): 183-186
DOI: 10.1055/a-0897-9502
DOI: 10.1055/a-0897-9502
Praxis
Forensik
Pflegediagnose: Geringe Selbstwirksamkeit
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 July 2019 (online)
Zusammenfassung
Um eine gute pflegerische Behandlungsqualität sicherstellen zu können, arbeiten forensische Pflegekräfte mit Pflegediagnosen, die in Form von Pflegeplanungen dargestellt werden. Mit diesem Pflegeklassifikationssystem werden sie ihrer wachsenden Verantwortung bei der Behandlung forensischer Patienten gerecht. Welche spezielle Rolle die Pflegediagnose „geringes Selbstwirksamkeitserleben“ im forensischen Behandlungsprozess spielt, schildert unsere Autorin.
-
Literatur
- 1 Wendt F. Der für sich und andere gefahrvolle Mensch. In: Dörner K, Plog U, Bock T. et al., Hrsg. Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. 24. Aufl.. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017: 523-579
- 2 Holmes D. Govering the Captives: Forensic psychiatric nursing in correction. Perspectives in Psychiatric Care 2005; 41 (01) 3-11
- 3 Schüßler N. Professionelles Selbstverständnis von Pflegenden in der forensischen Psychiatrie – eine qualitative Studie in Anlehnung an die Grounded Theory. Zeitschrift Pflege & Gesellschaft 2013; 18 (02) 138-151
- 4 Mason T, Dulson J, King L. Binary constructs of forensic psychiatric nursing: a pilot study. Journal of Psychiatric and Mental health Nursing 2009; 16: 158-166
- 5 Widulle W. Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer; 2011
- 6 Schönleiter W, Olsen D, Dondalski J. Perspektivenwechsel: Forensik hautnah. Zeitschrift Psych Pflege 2014; 20: 73-81
- 7 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 1977; 84: 191-215
- 8 Schwarzer R, Jerusalem M. Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Jerusalem M, Hopf D, Hrsg. Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik 2002; 44 (Beiheft): 28-53
- 9 Jonas K, Brömer P. Die sozial-kognitive Theorie von Bandura. In: Frey D, Irle M. Hrsg. Theorien der Sozialpsychologie, Bd. 2. Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien. Bern: Huber; 2002: 277-299
- 10 Dlugosch E, Dahl C. Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Menschen: Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit. Zeitschrift für Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 2013; 45: 369-379
- 11 Zeglarski A. Zusammenhang von emotionaler und körperlicher Befindlichkeit, Lebensqualität, Resilienz, Selbstwirksamkeiterwartung, Angst und Depression knochenmarktransplantierter Patienten. Dissertation Universität Münster; 2009
- 12 Schwerdtfeger A, Konermann L, Schönhofen K. Self-efficacy as a health-protective resource in teachers? A biopsychological approach. Health Psychology 2008; 27: 358-368
- 13 Kaufmann-Mall K. Psychologie und Psychiatrie kompakt. Basiswissen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe; 2016
- 14 Sauter D. Gesundheit und Gesundheitsförderung. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al., Hrsg. Lehrbuch psychiatrische Pflege. 3. Aufl.. Bern: Huber; 2015: 110-129
- 15 Richter M, Schmidt-Ott G, Muthny FA. Ziele, Zielerreichung und Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2011; 57: 91-99
- 16 Vasic N, Dudeck M, Knein AM. et al. Herausfordernde und schwer nachvollziehbare Verhaltens- und Interaktionsmuster. Zeitschrift Fortschritt Neurologische Psychiatrie 2015; 83: 686-693