Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(24): 1697-1702
DOI: 10.1055/a-0899-2883
Klinischer Fortschritt
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chinolon-Toxizität – Neues und neu Bewertetes

Toxicity of quinolone antibiotics – new untoward effects and reevaluation of known side effects
Winfried V. Kern
Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2019 (online)

Was ist neu?

Neue bzw. neu bewertete Nebenwirkungen Eine Reihe von unerwünschten Wirkungen der Fluorchinolone wurde neu bewertet. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind bereits bekannt und im Vergleich zu den häufigen zentralnervösen Störungen relativ selten. Zu neuen unerwünschten Wirkungen der Fluorchinolone gehören erhöhte Risiken für Aortananeurysmata/Aortendissektion und für sehr seltene lang anhaltende, möglicherweise nicht reversible periphere Neuropathien, Muskelschmerzen, Bewegungs- und Gangstörungen, deren Assoziation mit Fluorchinolonen unsicher und deren Genese und Behandlung unklar sind.

Risiko zusätzlicher Fälle mit Nebenwirkungen Basierend auf Hochrechnungen werden auf 100 000 Fluorchinolon-Behandelte (im Vergleich zu anderen Antibiotika) mehr als 1000 zusätzliche Fälle mit Nebenwirkungen geschätzt, vor allem Fälle mit neuropsychiatrischen Nebenwirkungen sowie an zweiter Stelle Tendinopathien/Sehnenrupturen sowie Arzneimittelhepatitis.

Indikationseinschränkungen Sie betreffen in Deutschland vor allem die Behandlung von Pneumonien und Atemwegsinfektionen, bei denen alternative, ähnlich wirksame Substanzen zur Verfügung stehen. In der Behandlung der unkomplizierten Zystitis sind in Deutschland sowieso andere Substanzen empfohlen. Vorbeugende Behandlungen mit Fluorchinolonen sollten nicht durchgeführt (Reisediarrhoe, rezidivierende Zystitis) oder kritisch überdacht werden (febrile Neutropenie, spontan bakterielle Peritonitis). Eine vermehrte Aufklärung der Patienten erscheint sinnvoll und notwendig.

Abstract

Quinolones have recently been reevaluated based on new possible side effects and new risk assessments of known side effects. Several of the recently reported untoward effects are not new to the class, and they are very rare compared with the relatively common neuropsychiatric adverse events. New associations are aortic aneurysm/dissection and long-standing peripheral neuropathy, muscle weakness, mobility and gait disorders with unclear causal relationship to fluoroquinolone treatment and no known effective therapeutic interventions. Based on estimates from comparative data there could be slightly more than 1000 additional cases of adverse drug effects associated with fluoroquinolone treatment versus other common antibiotics per 100 000 treatment episodes – most of them being neuropsychiatric side effects in primary care, tendinopathy and – more rarely and uncertain – liver toxicity. Consequences were safety alerts in the USA and in European countries with recommendations that the use of the marketed fluoroquinolone antibiotics should be restricted and other antibacterial medicines be preferred if possible. The prophylactic use should be abandoned (travellers’ diarrhea and prevention of relapsing cystitis) or critically reevaluated and individualized (prevention of neutropenic fever and of spontaneous bacterial peritonitis).