intensiv 2019; 27(04): 196-201
DOI: 10.1055/a-0899-3279
Intensivpflege
Ernährung auf ITS
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hungern auf der Intensivstation?

Fabian Graeb
,
Erika Graeb
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Ob, wann und wie im Intensivbereich ernährt werden soll, führt häufig auch zwischen den Disziplinen zu Konflikten. Gleichzeitig ist aus der Forschung bekannt, dass viele Patienten massiv an Gewicht und vor allem Muskelmasse verlieren, was zu verlängerten Liegezeiten und erhöhter Mortalität führen kann. Wie soll nun vorgegangen werden, um das Grundbedürfnis der Ernährung nicht aus dem Blick zu verlieren?

 
  • Literatur

  • 1 Roper N, Logan WW, Tierney AJ. Das Roper-Logan-Tierney-Modell. Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA). 3. Aufl.. s. l.: Hogrefe Verlag Bern (ehemals Hans Huber); 2016
  • 2 Dennis CM. Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege. Bern: Huber; 2001
  • 3 Meyer F, Klewer J. Informationsweitergabe zur Patientenernährung in pflegerischen Dienstübergaben in einem Allgemeinkrankenhaus. Pflegewissenschaft 2016; 18 (½): 47-50
  • 4 Walker S, Kissling B, Petry H. Mangelernährung im Akutspital – Ein Pilotprojekt zur Förderung der ernährungsspezifischen Pflegeprozessplanung und -dokumentation. Pflegewissenschaft 2016; 18 (11/12) 588-96
  • 5 Kurmann S, Thilo F, Hürlimann B. et al. Barrieren und Promotoren zur konsequenten Verwendung eines Mangelernährungsscreenings – Resultate einer Pilot-Interventionsstudie. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39 (05) 325-32
  • 6 Wientjens R, Graeb F, Elsbernd A. et al. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Konzeptes zu Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus. Z Gerontol Geriatr 2018; 51 (Suppl. 01) 103
  • 7 Hébuterne X, Lemarié E, Michallet M. et al. Prevalence of malnutrition and current use of nutrition support in patients with cancer. JPEN J Parenter Enteral Nutr 2014; 38 (02) 196-204
  • 8 Graeb F, Wientjens R, Wolke R. Der Ernährungsstatus von PatientInnen in der Akutversorgung und das Problem der nicht identifizierten Mangelernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44 (01) 23-32
  • 9 Alvarez Hernandez J, Leon Sanz M, Planas Vila M. et al. Prevalence and costs of malnutrition in hospitalized dysphagic patients: a subanalysis of the PREDyCES® study. Nutr Hosp 2015; 32 (04) 1830-6
  • 10 Budzyński J, Tojek K, Czerniak B. et al. Scores of nutritional risk and parameters of nutritional status assessment as predictors of in-hospital mortality and readmissions in the general hospital population. Clin Nutr 2016; 35 (06) 1464-71
  • 11 Koch A, Sanson E, Trautwein C. et al. Mangelernährung im Krankenhaus. Prävalenz, Ursachen und Konsequenzen. Ernährung & Medizin 2009; 24 (03) 111-5
  • 12 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38 (02) 97-111
  • 13 Cederholm T, Bosaeus I, Barazzoni R. et al. Diagnostic criteria for malnutrition – An ESPEN Consensus Statement. Clin Nutr 2015; 34 (03) 335-40
  • 14 Volkert D, Bauer M, Frühwald T. et al. Klinische Ernährung in der Geriatrie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38 (03) e1-e48
  • 15 Buter H, Veenstra JA, Koopmans M. et al. Phase angle is related to outcome after ICU admission; an observational study. Clinical Nutrition ESPEN 2018; 23: 61-66
  • 16 Bendavid I, Singer P, Theilla M. et al. NutritionDay ICU: A 7 year worldwide prevalence study of nutrition practice in intensive care. Clin Nutr 2017; 36 (04) 1122-9
  • 17 Puthucheary ZA, Rawal J, McPhail M. et al. Acute skeletal muscle wasting in critical illness. JAMA 2013; 310 (15) 1591-600
  • 18 Hartl W. Die metabolische Selbstzerstörung des kritisch kranken Patienten (Teil I). Evolutionsbiologische Hintergründe, Mechanismen und Sinnhaftigkeit. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41 (01) 40-4
  • 19 Hartl W. Die metabolische Selbstzerstörung des kritisch kranken Patienten (Teil II). Die Bedeutung der modernen Medizin und therapeutische Konsequenzen. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41 (02) 113-7
  • 20 Elke G, Hartl W, Kreymann K. et al. DGEM-Leitlinie: „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43 (05) 341-408
  • 21 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Akt Ernähr Med 2005; 30 (02) 99-103
  • 22 Aubry E, Aeberhard C, Leuenberger M. et al. Refeeding-Syndrom: Ein konsensusbasierter Algorithmus für stationäre Patienten. Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44 (01) 33-42
  • 23 Hartl W, Parhofer K, Kuppinger D. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38 (05) e90-e100
  • 24 Weimann A, Breitenstein S, Breuer J. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV. Klinische Ernährung in der Chirurgie. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38 (06) e155-e197
  • 25 Brodsky MB, Suiter DM, González-Fernández M. et al. Screening Accuracy for Aspiration Using Bedside Water Swallow Tests: A Systematic Review and Meta-Analysis. Chest 2016; 150 (01) 148-63