Zusammenfassung
Suizidalität ist bei Menschen mit pathologischem Glücksspiel ein weit verbreitetes Phänomen. Risikofaktoren für Suizidalität sind bei Menschen mit Glücksspielproblemen in hohem Maße anzutreffen. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass pathologisches Glücksspiel selbst einen Risikofaktor für Suizidgedanken und -versuche darstellt. Diese Übersichtsarbeit fasst die jüngsten Erkenntnisse aus der internationalen Forschung zum Zusammenhang von pathologischem Glücksspiel und Suizidalität unter Berücksichtigung von psychiatrischer Komorbidität zusammen. Internationale Studien zeigen, dass abhängig vom Erhebungssetting zwischen 19 und 62% der Teilnehmenden mit pathologischem Glücksspiel Suizidgedanken und 10 bis 26% einen Suizidversuch unternommen haben. Das Risiko von Suizidalität bei glücksspielbezogenen Problemen zeigt die Notwendigkeit einer erhöhten Sensibilität im Hilfesystem für dieses Thema und für eine Verstärkung präventiver Maßnahmen.
Abstract
Suicidality is a common phenomenon among pathological gamblers. Risk factors for suicidality are very often found in individuals with gambling related problems. Moreover, research indicates that pathological gambling itself is a high-risk factor for suicidal ideation and suicide attempts. This overview summarizes recent findings from international research on the association of pathological gambling and suicidality, taking psychiatric comorbidity into account. International studies have revealed that, dependent on the recruitment setting, between 19 and 62% of the pathological gamblers had suicidal ideation and 10 to 26% had attempted suicide. The risk of suicidality in gambling related problems shows the need for an increased sensitivity in general treatment and for intense preventive measures.
Schlüsselwörter
Suizidalität - pathologisches Glücksspiel - Komorbidität - Risikofaktoren
Key words
suicidality - pathological gambling - comorbidity - risk factors