Der Klinikarzt 2019; 48(05): 200-204
DOI: 10.1055/a-0901-0864
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Update Nierenarterienstenose (NAST)

Individualisierte Empfehlungen der aktuellen Leitlinien
Thomas Zeller
1   Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie und Angiologie II, Abteilung Angiologie, Bad Krozingen
,
Elias Noory
1   Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie und Angiologie II, Abteilung Angiologie, Bad Krozingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2019 (online)

Zoom Image

ZUSAMMENFASSUNG

Die arteriosklerotische Nierenarterienstenose, die häufigste Form der Nierenarterienstenose (NAST), kann eine präexistente arterielle Hypertonie bis hin zu rezidivierenden Lungenödemen überwiegend bei globaler Ischämie verschlechtern, ist jedoch im Gegensatz zur fibromuskulären Dysplasie (FMD) des jüngeren Patienten seltener Ursache einer reinen sekundären Hypertonieform. Sie ist eine zur Progression neigende Erkrankung, charakteristisch für den renovaskulären Hochdruck sind erhöhte diastolische Werte und eine Neigung zur Hypokaliämie. Die arterielle Hypertonie, aber auch die Aktivierung des Renin-Angiotension-Aldosteron-Systems kann zu Endorganschäden wie linksventrikuläre Hypertrophie mit konsekutiver diastolischer und systolischer Herzinsuffizienz führen. Die farbkodierte Duplexsonografie ist die diagnostische Methode der Wahl, sie ermöglicht keine exakte Stenosegraduierung, aber eine Differenzierung zwischen hämodynamisch relevanten und nicht relevanten Stenosen. Die Magnetresonanzangiografie und Computertomografie-Angiografie in Dünnschichttechnik erlauben eine gute Darstellung der Morphologie, während die selektive arterielle Angiografie unverändert als diagnostischer Goldstandard gilt. Bei arteriosklerotischen NAST ist eine konsequente medikamentöse Sekundärprophylaxe mit Senkung des LDL-Spiegels, Nikotinkarenz und HbA1c-Einstellung im Zielbereich notwendig. Die neuesten Europäischen Leitlinien empfehlen eine Revaskularisation der arteriosklerotischen NAST nur bei kompliziertem Verlauf, während die Indikation zur Revaskularisation bei FMD liberaler gesehen wird. Revaskularisiernde Therapie der Wahl arteriosklerotischer NAST ist die perkutane transluminale renale Angioplastie mit Einsetzen eines Stents.