OP-Journal 2019; 35(03): 301-308
DOI: 10.1055/a-0903-3201
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pseudarthrosen am Sakrum

Sakral Pseudarthrosis
Ulf Culemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2019 (online)

Zusammenfassung

Pseudarthrosebehandlung ist Komplikationsmanagement, am Sakrum wie auch in anderen Regionen des Körpers. Fehlschläge nach Osteosynthesen des Beckenrings und speziell des Sakrums mit nachfolgender Pseudarthrose sind i. d. R. chirurgisch schwer zu behandeln und sollten vor erneuten Revisionseingriffen ausreichend vorbereitet werden. Das Ziel der primären Behandlung von Beckenringverletzungen sollte es daher immer sein, eine derartige Komplikation möglichst zu vermeiden. Durch die richtige Klassifikation der Beckenringfraktur, die korrekte primäre Einschätzung der spezifischen Besonderheiten der Verletzung, die konservative oder operative Therapieentscheidung, die operativ notwendige Zugangswahl und letztendlich die Auswahl und Ausführung der Osteosynthese haben einzeln und in ihrer Gesamtheit eine entscheidende Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Es sollte daher eingehend geprüft werden, ob die persönliche Erfahrung und die strukturellen Voraussetzungen der eigenen Klinik gegeben sind, eine primäre operative Therapie am hinteren Beckenring durchzuführen. Spätestens beim Komplikationsmanagement wie einer Sakrumpseudarthrose sollte diese Frage sicher mit „ja“ beantwortet werden können. Die inhaltliche Auseinandersetzung des behandelnden Chirurgen mit dem Patienten und seinem „spezifischen“ Problem am Sakrum ist dabei unabdingbare Voraussetzung. Letztlich führt nur die vollumfängliche Aufklärung, adäquate Operationsmethode und die Nachbetreuung durch den Chirurgen zur Ausheilung der Pseudarthrose am Ende der Behandlung. Die Mitwirkung des „aufgeklärten“ Patienten ist dabei ebenso unabdingbare Voraussetzung. Die operative Therapie der Sakrumpseudarthrose muss sowohl eine sichere mechanische Belastbarkeit des Beckens erzielen als auch durch schonende Präparation und ausreichende Stimulation der biologischen Knochenheilung zur definitiven Durchbauung der Pseudarthrose beitragen.

Abstract

Surgical treatment of malunion after sacral fractures is difficult and should be well planned before the operation. The goal in managing a sacral malunion is restoring full weight bearing capacity of the posterior pelvic ring by preparing the soft tissue carefully, stimulating the biological situation for full bony response allowing definitive healing of the malunion. The primary therapy in sacral fractures should be done in a safe and proper way to avoid these complications. By choosing the right classification of the sacral fracture type and the correct reading of characteristics of the type of the sacral fracture including the type of stability/instability, the conservative or operative treatment options, the required surgical approach and the technical details of the operation should be clear for the surgeon before the first operation. These decisions are mostly important for the bony healing of the sacral fracture and even for long term results after treated sacral factures effectively. The surgeon should therefore carefully verify, if his personal experience and the requirements in his hospital will be given for this advanced surgery. Otherwise the patient should be transferred to a specialized center, where these options are fully established. Complication management in case of sacral malunions needs full clarification of the surgical procedure to the patient and even the follow up treatment has to be described carefully beforehand. The operative procedure for the biological healing and biomechanical stability of the posterior pelvic ring do the trick for treatment of sacral malunions.