Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000038.xml
manuelletherapie 2019; 23(03): 122-127
DOI: 10.1055/a-0903-9105
DOI: 10.1055/a-0903-9105
Schwerpunkt
Praxis
«Schmerz, du bist ein Teil meines Lebens, aber nicht der wichtigste!»
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 July 2019 (online)

Zusammenfassung
In Interviews bezeichnen Patienten mit dem Fibromyalgiesyndrom Funktionstraining und Autogenes Training als hilfreich. Vor allem die Unterstützung und Ablenkung durch die Gruppe werden dabei sehr geschätzt. Auch in der Einzelbehandlung können Patienten angeleitet werden, die Wahrnehmung weg vom Schmerz zu lenken, zum Beispiel mit Hilfe der Übung Aufmerksamkeitsscheinwerfer.
-
Literatur
- 1 Nau C. Schmerztherapeutische Unterversorgung: Zu weit weg, zu teuer, unbekannt? Wie Telemedizin, eHealth und Apps Defizite in der Versorgung beheben können (18.10.2018). Im Internet: https://www.dgss.org/fileadmin/2018/presse/Pressemappe_Schmerzkongress_2018__F.pdf Stand: 23.01.2019
- 2 vdek. Die Ersatzkassen. Rehabilitation und Funktionstraining. Vereinbarun zur Durchführung und Finanzierung des Funktionstrainings ab 1. Juli 2014. https://www.vdek.com/LVen/BAW/Service/vorsorge-und-rehabilitation/rehabilitation-und-funktionstraining/_jcr_content/par/download_11/file.res/Vereinbarung%20zur%20Durchf%C3%BChrung%20von%20Funktionstraining%20mit%20dem%20ZVK%20ab%2001%2007%202014.pdf Stand: 09.05.2019
- 3 Erhardt-Raum G. FIBROS- ein multimodales ambulantes Schmerzkompetenztraining. Riga: Akademikerverlag; 2016
- 4 Bandura A. Self-efficacy: The exercise of control. New York: W.H. Freeman; 1997
- 5 Fuchs C. Selbstwirksam lernen im schulischen Kontext. Kennzeichen – Bedingungen – Umsetzungsbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2005
- 6 Eccleston C, Crombez G. Pain demands attention: a cognitive-affective model of the interruptive function of pain. Psychol Bull 1999; 125 (03) 356-366 doi:10.1037//0033–2909.125.3.356
- 7 Buhle J, Wager TD. Performance-dependent inhibition of pain by an executive working memory task. Pain 2010; 149: 19-26 doi:10.1016/j.pain.2009.10.027
- 8 Bingel U, Rose M, Glascher J. et al. FMRI reveals how pain modulates visual object processing in the ventral visual stream. Neuron 2007; 55: 157-167 doi:10.1016/j.neuron.2007.05.032
- 9 Veldhuijzen DS, Kenemans JL, de Bruin CM. et al. Pain and attention: attentional disruption or distraction?. Pain 2006; 7: 11-20 doi:10.1016/j.jpain.2005.06.003
- 10 Ruscheweyh R, Kreusch A, Albers C. et al. The effect of distraction strategies on pain perception and the nociceptive flexor reflex (RiII reflex). Pain 2011; 152 (11) 2662-2671 doi:10.1016/j.pain.2011.08.016
- 11 Glier B. Chronischen Schmerz bewältigen - Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
- 12 Molnar DS, Flett GL, Sadawa SW. et al. Perfectionism and health functioning in women with fibromyalgia. J Psychosom Res 2012; 73: 295-300 doi:10.1016/j.jpsychores.2012.08.001
- 13 von Wachter M. Chronische Schmerzen. Springer: Heidelberg; 2012
- 14 Wicking M, Maier C, Tesarz J. et al. EMDR als psychotherapeutischer Ansatz in der Schmerztherapie – Ist „eye movement desensitization and reprocessing“ eine wirksame Therapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen ohne posttraumatische Belastungsstörung?. Schmerz 2017; 31: 456-462 doi:10.1007/s00482–017–0231–0
- 15 Solomon RM, Shapiro F. EMDR and the Adaptive Information Processing Model Potential Mechanisms of Change. Journal of EMDR Practice and Research 2008; 2 (04) 315-325 doi: 10.1891/1933–3196.2.4.315
- 16 Söndergaard HP, Elofsson UOE. Psychophysiological Studies of EMDR. Journal of EMDR Practice and Research 2008; 2 (02) 282-288 doi:10.1891/1933–3196.2.4.282