Gesundheitswesen 2020; 82(05): 422-430
DOI: 10.1055/a-0905-3007
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland – welchen Präventionsbedarf hat das Pflegepersonal: Ergebnisse einer Expertenbefragung

Work Ability and Health Promotion Offers needed by Healthcare Personnel in Germany: Results of an Expert Survey
Veronika Ehegartner
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Michaela Kirschneck
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Dieter Frisch
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Angela Schuh
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Sandra Kus
1   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Institutsangaben
Förderung: Das Projekt wird aus Fördergeldern des Bayerisches Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) finanziert.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juni 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die berufliche Belastung der Pflegekräfte in Deutschland steigt zunehmend. Spezifische Präventionsangebote können dabei helfen, der steigenden Beanspruchung entgegen zu wirken. Um solch ein Angebot entwickeln zu können, muss vorab der konkrete Bedarf der Pflegekräfte an Schulungen und Maßnahmen im Bereich der Prävention ermittelt werden. Das Ziel des Projektes „PFLEGEprevent“ (gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) ist es ein Präventionsprogramm zu entwickeln, das auf die speziellen Bedürfnisse von Pflegekräften ausgerichtet ist. Das Projekt besteht aus folgenden 4 Teilprojekten: (1) Identifizierung von Bedürfnissen, Arbeitsbelastungen und beruflichen Herausforderungen der Pflegekräfte und der wissenschaftlichen Evidenz (nationale Expertenbefragung und systematischer Literaturreview), (2) Entwicklung des Präventionsprogrammes für Pflegekräfte, (3) Implementierung und Evaluierung des Präventionsprogrammes (Interventionsstudie; DRKS00012870), (4) Ausarbeitung eines Manuals zur Umsetzung der Maßnahme (Übertragbarkeit).

Methodik Zu Punkt (1) des Projektes „PFLEGEprevent“ wurde die aktuelle subjektive Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte in Deutschland und deren Bedarf im Bereich der Prävention mittels einer nationalen Expertenbefragung von Pflegekräften in Deutschland erhoben. Die Umfrage richtete sich an Pflegepersonal in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen und Kliniken. Neben personenbezogenen Angaben und Fragen zur aktuellen Arbeit und Einrichtung, wurden die subjektive Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte (anhand des Work Ability Index, WAI) und der Bedarf an Präventionsangeboten abgefragt.

Ergebnisse Es wurden 1381 Fragebögen von Pflegekräften (w=81%) ausgewertet. Im Mittel waren die Befragten 40,1 Jahre alt (SD=12,0) und arbeiteten seit 16,3 Jahren (SD=10,9) in der Pflege. Im Schnitt ergabt sich ein WAI-Score von 37,2 (SD=7,1) Punkten, was einer gerade noch guten Arbeitsfähigkeit entspricht. Es zeigten sich jedoch Unterschiede in der Arbeitsfähigkeit nach Art der Einrichtung und Anzahl der Berufsjahre. Der Bedarf des Pflegepersonals bei Schulungsangeboten bestand v. a. zu den Themen Stress, Kommunikation und Teamarbeit. Praktische Präventionsmaßnahmen sind v. a. in den Bereichen Entspannung, Rückengesundheit und Kräftigung gefragt. 75% der Befragten wären bereit an einem 5-tägigen Präventionsprogramm teilzunehmen.

Schlussfolgerung Die subjektive Arbeitsfähigkeit der befragten Pflegekräfte ist kritisch bis mäßig. Der Bedarf an einem speziell für Pflegekräfte entwickeltem Präventionsprogramm zur besseren Bewältigung von Belastungen und Herausforderungen des beruflichen Alltags liegt eindeutig vor.

Abstract

Aim The burden on nursing staff in Germany is continuously increasing. Specific health promotion programs can help to reduce this burden. To develop such programs, the concrete needs of nurses for instructions and training have to be determined. The aim of the project “PFLEGEprevent” (funded by the Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) is to develop a prevention program that focuses on the special needs of the nursing staff. The project is structured in four subprojects: (1) identification of needs, workloads and occupational challenges of caregivers and the scientific evidence (national expert survey and systematic literature review), (2) development of a specific prevention program, (3) implementation and evaluation of the prevention program (Intervention study; DRKS00012870), (4) development of a manual to instruct the implementation of the prevention program (transferability).

Method In subproject (1) the current subjective work ability of the nursing staff in Germany and their need for preventive offers were revealed by a national expert survey. The survey was directed to nurses in outpatient, semi-inpatient and inpatient care facilities and clinics. In addition to personal information and questions on current work and organization, the subjective work ability of the nurses (based on the Work Ability Index, WAI) and the need for preventive offers were queried.

Results A total of 1381 questionnaires were analysed. The majority of surveyed healthcare staff was female (81%). On average they were 40.1 years old (SD=12.0) and had worked in the care sector for 16.3 years (SD=10.9). The mean of the WAI score was 37.2 (SD=7.1) points, which indicates a good work ability. However, there were differences in work ability between types of institution and number of years in job. The care staff needed instructions mainly on the topics of stress, communication and teamwork. Active training was required for relaxation, back muscle training and strengthening. 75% of respondents said they would participate in a 5-day prevention program.

 
  • Literatur

  • 1 Isfort M. Der Pflegeberuf im Spiegel der Öffentlichkeit. Bundesgesundheitsblatt 2013; 8: 1081-1087
  • 2 Beske F, Katalinic A, Peters E. et al. Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe/Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel 2009; 114: 117-119
  • 3 Rothgang H. Themenreport “Pflege 2030”. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Bertelsmann Stiftung 2012
  • 4 Arbeitsbelastung für Pflegekräfte drastisch gestiegen. https://www.aerzteblatt.de/, 2016
  • 5 Glaser J, Lampert B, Weigl M. Arbeit in der stationären Altenpflege. Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion,Gesundheit und Qualität. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 2008
  • 6 DAK-Gesundheitsreport 2018. DAK-Gesundheit. 2018
  • 7 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H-M et al. Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland 2005; Available from http://www.next.uni-wuppertal.de
  • 8 Afentakis A. Krankenpflege – Berufsbelastung und Arbeitsbedingungen. STATmagazin 2009
  • 9 Zok K. Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen 2010
  • 10 DAK-Gesundheitsreport 2015. DAK-Gesundheit 2015
  • 11 DAK-BGW. Gesundheitsreport 2005. Stationäre Krankenpflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege; DAK-Zentrale 2005
  • 12 DAK-BGW. Gesundheitsreport 2006. Ambulante Krankenpflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege; DAK-Zentrale 2006
  • 13 Balance halten im Pflegealltag. Was Sie selbst tun können, um bei Ihrer Arbeit im Krankenhaus gesund zu bleiben. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK) 2010
  • 14 Jacobs Kuhlmey A, Greß S et al. Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus 2016 Schattauer
  • 15 Friedel H, Friedrichs M, Röttger C. et al. Ein Projekt zur Kostenabschätzung von arbeitsbedingter Frühinvalidität. Die BKK Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung. Essen 2005; 93: 326-331
  • 16 Buchberger B, Heymann R, Huppertz H. et al. Effektivität von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonal. Köln: Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2011
  • 17 Kliner K, Rennert D, Richter M. BKK Gesundheitsatlas 2017. 2017. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;
  • 18 AOK. Krankenstand in Pflegebranche überdurchschnittlich hoch. 2015; https://bayern.aok.de/inhalt/krankenstand-in-pflegebrancheueberdurchschnittlich-hoch/
  • 19 iga.Report28. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. 2015
  • 20 Studienhomepage PFLEGEprevent. [cited 2018 03.12.]; Available from: https://pflegeprevent.de/
  • 21 Google Formulare. [cited 2018 03.12.]; Available from: https://www.google.de/intl/de/forms/about/
  • 22 Pflegelotse. [cited 2018 03.12.]; Available from: http://www.pflegelotse.de/
  • 23 Tuomi K. et al. Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index. 1. Auflage 2001. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH;
  • 24 R Development Core Team. R: A language and environment for statistical computing. Vienna: R Foundation for Statistical Computing; 2008
  • 25 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2007
  • 26 Hasselhorn H-M, Tackenberg P, Müller BH. Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege in Deutschland als zunehmendes Problem für den Gesundheitsdienst – eine Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 2003; 65: 40-46
  • 27 Braun B, Klinke S, Müller R et al. Einfluss der DRGs auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität von Pflegekräften im Krankenhaus – Ergebnisse einer bundesweiten schriftlichen Befragung repräsentativer Stichproben von Pflegekräften an Akutkrankenhäusern in den Jahren 2003, 2006 und 2008. 2011: http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_173a.pdf
  • 28 Schüllermann-Epmann T, Stumpf M, Schaller S. Wenn der Akku leer ist. PPH 2017; 23: 236-242
  • 29 Buxel H. Jobverhalten, Motivation und Arbeitsplatzzufriedenheit von Pflegepersonal und Auszubildenden in Pflegeberufen. Ergebnisse dreier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen. 2011; https://www.fh-muenster.de/oecotrophologie-facility-management/downloads/holger-buxel/2011_Studie_Zufriedenheit_Pflegepersonal.pdf
  • 30 Schouten LS, Joling CI, van der Gulden JW. et al. Screening manual and office workers for risk of long-term sickness absence: cut-off points for the Work Ability Index. Scand J Work Environ Health 2015; 41: 36-42
  • 31 Bresic J, Knezevic B, Milosevic M. et al. Stress and work ability in oil industry workers. Arh Hig Rada Toksikol 2007; 58: 399-405
  • 32 Jaskulski S, Prüfer-Krämer L, Fischer F. et al. Welchen Mehrwert bietet eine erweiterte Gesundheitsbefragung in Ergänzung zum WAI? Ergebnisse aus sieben Anwendungen eines internetgestützten Instruments aus verschiedenen Unternehmensbranchen. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2015; 50 904-911
  • 33 Ebener M, Hardt J, Galatsch M. et al. Prädiktive Validität der Dimensionen des Work Ability Index (WAI) in verschiedenen Berufsgruppen im Quer- und Längsschnitt. In Dokumentation Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) 51. Wissenschaftliche Jahrestagung 09.–12. März 2011 in Heidelberg / G. Triebig 2011; 417-418
  • 34 Beck D, Lenhardt U. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 2016; 78: 56-62
  • 35 Stier-Jarmer M, Frisch D, Oberhauser C. et al. The effectiveness of a stress reduction and burnout prevention program—a randomized controlled trial of an outpatient intervention in a spa setting. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 781-788
  • 36 Stier-Jarmer M, Kus S, Frisch D. et al. Health resort medicine in non-musculoskeletal disorders: is there evidence of its effectiveness?. International journal of biometeorology 2015; 59: 1523-1544
  • 37 Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. 2011, Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit