Zusammenfassung
Hintergrund In der Behandlung von Kahnbeinpseudarthrosen gelten operative
Verfahren als der „Goldstandard“. Diese sind jedoch mit möglichen Komplikationen
vergesellschaftet und bedeuten meist einen beträchtlichen operativen Aufwand.
Die hochenergetische extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) stellt ein
nicht-invasives Therapieverfahren dar, welches in der Behandlung von
Pseudarthrosen eingesetzt wird. Ziel der Studie war die Untersuchung der
Konsolidierungsrate und des klinischen Behandlungsergebnisses bei verzögerter
Heilung von Kahnbeinfrakturen und bei Kahnbeinpseudarthrosen nach ESWT.
Patienten und Methoden Von 2010 bis 2017 wurden 42 Patienten (37 Männer
und 5 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 28,3 (15–70) Jahren aufgrund
einer verzögerten Knochenheilung einer Kahnbeinfraktur (21) bzw. einer
Kahnbeinpseudarthrose (21) mittels ESWT und anschließender Ruhigstellung im
Unterarmgipsverband mit Daumeneinschluss von 6–8 Wochen behandelt. Bei 13
Patienten war primär eine Behandlung der Kahnbeinfraktur erfolgt, 8mal mittels
alleiniger Ruhigstellung, 5mal mittels Verschraubung. Von den 29 primär nicht
behandelten Patienten waren 5 sekundär erfolglos operativ therapiert worden,
2mal mittels Verschraubung und 3mal mittels Transplantation einer medialen
Femurkondyle. Die Knochenheilung wurde nach 10–12 Wochen mittels
Feinschnitt-Computertomographie in Längsrichtung des Kahnbeines überprüft, wobei
das Kahnbein als geheilt eingestuft wurde, so sich eine Durchbauung von mehr als
50 % seines Querschnitts fand. Es wurde analysiert, welche Faktoren die Heilung
(Lokalisation der Fraktur/Pseudarthrose, skapholunärer Winkel, Alter der
Patienten, Body Mass Index (BMI), Tabak- sowie Alkoholkonsum) beeinflussen.
Zusätzlich konnte eine klinische Nachuntersuchung von 34 Patienten erfolgen,
dabei kamen der DASH-Fragebogen, der Mayo Wrist Score sowie zur Analyse der
Schmerzangaben die Visuell Analog Skala (VAS) zur Anwendung.
Ergebnisse Bei 71 % der Patienten kam es durch die Anwendung der ESWT zu
einer Konsolidierung. Bei 7 der 8 Patienten mit Ruhigstellung sowie 4 der 5
Patienten mit Kahnbeinverschraubung als Primärtherapie kam es nach der ESWT zur
knöchernen Heilung des Kahnbeines. Bei den sekundär erfolglos operativ
behandelten 5 Patienten kam es bis auf einen Patienten nach Transplantation
einer medialen Femurkondyle zur knöchernen Heilung. 15 der 24 nicht
vorbehandelten Kahnbeine heilten nach der ESWT knöchern aus. Der Zeitraum
zwischen der ESWT und der dokumentierten Heilung betrug im Mittel 8,4 Monate
(256 Tage).
Hinsichtlich verschiedener Einflussfaktoren wie Frakturlage, skapholunärer
Winkel, Alkohol- und Tabakkonsum sowie biometrischen Faktoren wie Alter und BMI
konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den mittels ESWT erfolgreich bzw.
erfolglos behandelten Patienten festgestellt werden. Die Nebenwirkungen der ESWT
begrenzten sich auf temporäre lokale Rötungen und petechiale Blutungen.
Schlussfolgerung Die ESWT ist sowohl zur Behandlung einer verzögerten
Heilung einer Kahnbeinfraktur als auch etablierten Kahnbeinpseudarthrose mit
einer Ausheilungsrate von 71 % durchaus geeignet, zumal die klinischen
Ergebnisse, was die Komplikationen, die Beweglichkeit und die Schmerzen
betrifft, befriedigend sind. Allerdings bedarf es weiterer Untersuchungen z. B.
des morphologischen Erscheinungsbildes, um herauszuarbeiten, welche
Frakturen/Pseudarthrosen das Potenzial zur knöchernen Heilung nach ESWT haben
und welche eher nicht.
Abstract
Background Operative procedures are considered gold standard in the
treatment of scaphoid nonunion, albeit their considerable complexity and the
risk of intraoperative complications. High energy extracorporeal shockwave
therapy (ESWT) offers a non-invasive treatment option for scaphoid nonunion. The
aim of this study was to explore the rate of bony consolidation and further
outcome variables in patients with delayed union of scaphoid fractures and
scaphoid nonunion treated with ESWT.
Patients and methods Due to delayed union (21) or nonunion (21) of a
scaphoid fracture 42 patients (37 men, and 5 women) with an average age of 48,3
(15–66) years underwent ESWT followed by immobilization in a forearm cast
including the proximal phalanx of the thumb for 6 to 8 weeks. In 13 patients the
fracture was initially treated, 8 with immobilization, 5 with screw fixation. In
5 of the 29 patients without an initially treatment, the fracture resp. nonunion
was secondarily treated with screw fixation (2) or a medial femur condyle (3)
but failed to heal. 10 to 12 weeks after the ESWT bony healing was controlled
with computed scanning in the long axis of the scaphoid. If 50 % of diameter of
the scaphoid showed trabecula bony healing was considered. Factors with
potential influence on bony healing (site of the fracture/nonunion, scapholunate
angle, patient´s age, Body Mass Index, smoking and alcohol consume) were
analyzed. In addition, 34 patients underwent a clinical follow-up examination
including DASH and Mayo Wrist Score, pain analyzes (VAS).
Results Seventy-one per cent of patients showed scaphoid fracture
consolidation using ESWT. In 7 out of 8 patients with conservative treatment and
in 4 out of 5 patients with screw fixation of the initial fracture bony healing
was achieved. From the 5 patients with secondary surgical treatment of the
scaphoid only 1 patient, treated with a medial femur condyle, failed to heal the
scaphoid. 15 out of the 24 initially non-treated scaphoid fractures healed. The
time between ESWT and the documented bony healing averaged 8.4 months (256
days). Neither fracture site, nor the scapholunate angle, alcohol and tobacco
use, as well as biometric factors, such as age and BMI had influence on the
success rate of the ESWT. Side effects of the ESWT were limited to local skin
irritations and petechial bleedings.
Conclusion ESWT has a positive effect regarding bony healing of scaphoid
fracture with delayed fracture healing and nonunion with a success rate of 71 %.
The complication rate is low, and the clinical results regarding wrist motion
and pain are satisfying. Further investigations are necessary to evaluate the
input of fracture/nonunion characteristics like the morphological appearance on
bony healing.
Schlüsselwörter Skaphoidpseudarthrose - verzögerte Heilung - hochenergetische extrakorporale Stoßwellentherapie - ESWT
Key words Scaphoid nonunion - delayed union - Extracorporeal Shockwave Therapy - ESWT