Aktuelle Leitlinien empfehlen bei Patienten mit akutem Atemnotsyndrom eine lungenprotektive Beatmung mit niedrigem Tidalvolumen von unter 8 ml/kgKG. Da dieser Parameter in Studien oft nur punktuell gemessen wird, bleibt die Frage nach der Umsetzung im klinischen Alltag. Sjoding und Team haben sich nun ein elektronisches Datenerfassungssystem zunutze gemacht und eine prospektive Beobachtungsstudie zum Thema durchgeführt.