Der Nuklearmediziner 2019; 42(03): 220-224
DOI: 10.1055/a-0916-6697
Benigne Schilddrüsenknoten – Update 2019
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft SPP1629 „THYROID TRANS ACT“ – Neue Aspekte in der Schilddrüsenforschung

Priority program “THYROID TRANS ACT“ (SPP1629) of the German Research Foundation – New Aspects in Thyroid Research
Klaudia Brix*
1   Jacobs University Bremen, Department of Life Sciences and Chemistry, Bremen
,
Heike Biebermann*
2   Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie, Berlin
,
Dagmar Führer*
3   Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Zentrallabor − Bereich Forschung und Lehre, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

THYROID TRANS ACT ist ein deutschlandweiter Forschungsverbund, der sich der Frage widmet: „Wie ist die gesunde Schilddrüsenfunktion definiert?“. In THYROID TRANS ACT arbeiten grundlagenwissenschaftlich, translational sowie klinisch orientierte Schilddrüsenforscher aus Deutschland interdisziplinär zusammen. Das langfristige Ziel ist es, neue Therapiekonzepte für Schilddrüsenpathologien und Schilddrüsenhormonabhängige Erkrankungen zu entwickeln.

Abstract

THYROID TRANS ACT is a Germany-wide research consortium asking “What defines healthy and diseased thyroid function?” The interdisciplinary research groups of THYROID TRANS ACT cooperate on basic science, translational and clinical aspects of thyroidology. The long-term goal is to develop novel therapeutic concepts addressing thyroid pathologies and thyroid hormone-related disorders.

* Koordinatorinnen des SPP1629 „THYROID TRANS ACT“