Zusammenfassung
Hintergrund Der englischsprachige NOSE© Fragebogen findet Anwendung in der
Erhebung subjektiver Beschwerden von Nasenatmungsbehinderungen. Es war das Ziel
der Studie eine validierte deutsche Version des NOSE© Fragebogens zu
erstellen.
Material und Methoden Der Originalfragebogen wurde in mehreren Schritten
in eine deutsche Version übersetzt. Die englische Rückübersetzung stimmte
ausreichend mit dem Originalfragebogen überein. Anschließend wurde der
übersetzte Fragebogen von einer Gruppe von Patienten mit Nasenatmungsbeschwerden
(n = 76) und einer Gruppe von nasengesunden Probanden (n = 104) jeweils zwei Mal
ausgefüllt. Anschließend wurde der Fragebogen auf seine interne Konsistenz,
Test-Retest Reliabilität, Konstruktvalidität, diskriminative Validität und
Änderungssensitivität geprüft. Zudem wurde geprüft inwiefern die Werte der
Rhinomanometrie der Patientengruppe mit den Ergebnissen ihres Fragebogens
korrelierten.
Ergebnisse Der erstellte deutsche NOSE Fragebogen hatte eine hohe interne
Konsistenz mit einem durchschnittlichen Ergebnis von Cronbach’s α ≥ 0,8. Ebenso
war die Test-Retest Reliabilität sehr zufriedenstellend mit Goodman-Kruskal-γ =
0,826. Die diskriminative Validität konnte einen signifikanten Unterschied
zwischen Fall- und Kontrollgruppe aufzeigen. Zudem war die Änderungssensitivität
hoch. Die Werte der Rhinomanometrie der Patienten vor der Operation korrelierten
nicht mit den entsprechenden Scores des NOSE Fragebogens.
Schlussfolgerungen Es konnte gezeigt werden, dass die erstellte deutsche
Version des NOSE© Fragebogens (NOSE GAV) eine valide Methode zur Erfassung einer
subjektiven Nasenatmungsbehinderung bei Patienten ist und uneingeschränkt im
deutschen Sprachraum Anwendung finden kann.
Abstract
Objective The standardized and validated English NOSE© questionnaire is
used to assess subjective complaints of nasal obstruction. The aim of our study
was to create and validate a German version of the NOSE© questionnaire.
Material and Methods The original questionnaire was translated into German
in multiple steps. The English back translation was sufficiently similar to the
original questionnaire. Next, the translated questionnaire was completed twice
each by a group of patients with symptoms of nasal obstruction (n = 76) and a
group of nose healthy test persons (n = 104). Subsequently, the questionnaire
was tested for internal consistency, test-retest reliability, construct
validity, discriminant validity and sensitivity to change. Additionally, it was
examined whether the rhinomanometric results of the patient group correlated
with their questionnaire scores.
Results The created German NOSE questionnaire had high internal
consistency with an average result of Cronbach’s α ≥ 0.8. The test-retest
reliability was also satisfactory with Goodman-Kruskal-γ = 0.826. The
discriminant validity showed significant differences between the patient and
control group. Furthermore, sensitivity to change was high. The patients’
rhinomanometric results before operation did not correlate with the
corresponding NOSE questionnaire Scores.
Conclusions The study showed that the created German Version of the NOSE©
questionnaire (NOSE GAV) is a valid method for assessment of subjective nasal
obstruction. It can be used throughout German-speaking areas without
restriction.
Schlüsselwörter
NOSE© Fragebogen - Nasenatmungsbehinderung - Quality of Life - Symptom score - Septumplastik - Septumdeviation - Rhinochirurgie
Key words
NOSE© questionnaire - nasal obstruction - quality of life - septoplasty - nasal septum deviation - rhinosurgery