Mit der Koronarangiografie erfasst man das Ausmaß und den Schweregrad einer KHK, stellt in Kombination mit hämodynamischen Messungen die Indikation zur Intervention und beurteilt deren Ergebnis. Um jedoch eine adäquate Strategie festzulegen oder das Ergebnis der Stentimplantation akut zu beurteilen, werden in der interventionellen Kardiologie zunehmend der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) und die optische Kohärenztomografie (OCT) bei perkutanen Koronarinterventionen (PCI) eingesetzt.
Schlüsselwörter
optische Kohärenztomografie - intravaskulärer Ultraschall - Koronarintervention - intrakoronare Bildgebung