Zeitschrift für Phytotherapie, Table of Contents Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(04): 145-146DOI: 10.1055/a-0918-9605 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Liebe Leserinnen und Leser, Rainer Stange Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Nowak D. Erderwärmung – ein Blick auf Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2019; 116 (31-32): 519-520 . doi:10.3238/arztebl.2019.0519 2 Chen K, Breitner S, Wolf K. et al. Zukünftige Häufigkeit temperaturbedingter Herzinfarkte in der Region Augsburg. Eine Hochrechnung auf der Grundlage der Zielwerte der Pariser UN-Klimakonferenz. Dtsch Arztebl Int 2019; 116 (31-32): 521-527 . doi:10.3238/arztebl.2019.0521 3 Aghdassi SJS, Schwab F, Hoffmann P, Gastmeier P. Assoziation von Klimafaktoren mit Wundinfektionsraten. Daten aus 17 Jahren Krankenhaus-Infektions-Surveillance. Dtsch Arztebl Int 2019; 116 (31-32): 529-536 . doi:10.3238/arztebl.2019.0529 4 Leyk D, Hoitz J, Becker C. et al. Gesundheitsgefahren und Interventionen bei anstrengungsbedingter Überhitzung. Dtsch Arztebl Int 2019; 116 (31-32): 537-544 . doi:10.3238/arztebl.2019.0537 5 Hillienhof A. Patientensicherheit: Welche Medikation bei großer Hitze Probleme bereiten kann. Dtsch Arztebl 2019 116. (27-28): A-1345 / B-1109 / C-1093 6 Siegmund-Schultze N. Übersterblichkeit bei Hitzewellen in Deutschland: Zahl der hitzebedingten Todesfälle zwischen einigen Hundert und vielen Tausenden. Dtsch Arztebl 2019 116. (31-32): A-1439 / B-1191 / C-1175