Zusammenfassung
Die Notfallversorgung in den deutschen Krankenhaus-Notaufnahmen ist kaum
erforscht. Anlässlich der Restrukturierung des Städtischen
Klinikums München initiierte der Stadtrat den „Runden Tisch
Notfallversorgung“ um Richtzahlen für die
Kapazitätsplanung zu erhalten. Die vorliegende Studie sollte dazu
Behandlungsdaten von 14, an der Notfallversorgung hauptsächlich
beteiligten, Krankenhausnotaufnahmen analysieren. Für stationäre
Fälle wurden Daten nach §21 Krankenhausentgeltgesetz,
für ambulante Fälle – soweit verfügbar –
ähnliche Daten herangezogen, anonymisiert und mit Rettungsdienstdaten
zusammengeführt. Um die Bereiche Behandlungsdringlichkeit,
diagnostischer/therapeutischer Aufwand und Bettenbedarf beschreiben zu
können wurden die Daten jeweils in einem vierstufigen System
kategorisiert. Aus 12 Monaten wurden 524 716 Behandlungsfälle
erfasst: 34% wurden stationär aufgenommen, 80% kamen
ohne zu Hilfenahme des Rettungsdienstes. Jeder siebte Patient, der
selbstständig eine Notaufnahme aufsuchte, benötigte ein
Intensiv- oder Überwachungsbett (ICU/IMC). Pro Tag und 100 000
Einwohner stellten sich 64 Fälle mit einem Bettenbedarf von 7
ICU/IMC und 15 Normalstationsbetten vor. Die meisten Fälle
(66%) wurden ambulant behandelt und kamen zu Zeiten, in denen
kassenärztliche Notfallversorgungseinrichtungen erreichbar
wären. Die Dringlichkeit dieser Fälle war meist gering
(50,9%), der Aufwand oft aber hoch, begründet durch Diagnostik
und chirurgische Versorgungen. Die Studie liefert Grundlagen zur Planung der
Notfallversorgung. Ein Großteil der Vorstellungen scheint insbesondere
bei Verletzungen und bei Krankheitsbildern, die einer differenzierten
Abklärung bedürfen, medizinisch gerechtfertigt weshalb
entsprechende Kapazitäten eingeplant werden müssen. Die Studie
zeigt auch, dass eine Kapazitätsplanung allein auf der Basis der
rettungsdienstlich vorgestellten Fälle eine ungeeignete, weil einseitige
Betrachtungsweise ist.
Abstract
Medical care provided at the hospital emergency rooms in Germany has hardly been
explored. On the occasion of restructuring the Municipal Hospital, the Munich
City Council initiated the “Round Table Emergency Care” in order
to determine reference figures for capacity planning. The present study was
designed to analyze treatment data from 14 emergency departments which mainly
carry the city’s hospital emergency service. For inpatient cases, data
were used in accordance with §21 Hospital Charges Act, for outpatient
cases – as far as available – similar data were used, anonymized
and combined with data from prehospital emergency medical services (EMS). In
order to describe the domains treatment urgency, diagnostic/therapeutic
effort and bed requirements, data were categorized in a 4-stage system. Over 12
months, 524,716 treatment cases were recorded: 34% were admitted to
hospital, 80% came without EMS. One in 7 patients who independently went
to an emergency room needed a bed in the intensive care or intermediate care
unit (ICU/IMC). There were 64 cases per day and per 100,000 inhabitants
requiring 7 ICU/IMC and 15 regular ward beds. Most cases (66%)
were treated as outpatients and presented to the hospital’s emergency
department at times when facilities of the ambulatory care system would have
been available. Urgency of these cases was usually low (50.9%), but
effort was often high, due to diagnostics and surgical procedures. This study
offers fundamental knowledge for planning emergency care. A large proportion of
the presentations, especially those with injuries and those with diagnosis that
require a more differentiated work-up, seem to be medically justified, which is
why appropriate capacities have to be planned in. The study also shows that
capacity planning on the basis of EMS cases alone is an inappropriate, one-sided
approach.
Schlüsselwörter
Krankenhausplanung - Notfallmedizin - Rettungsdienst - stationäre Notfallversorgung - ambulante Notfallversorgung
Key words
hospital planning - emergency medicine, emergency medical service - hospital inpatient emergency care - ambulatory care