Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2019; 34(04): 169-173
DOI: 10.1055/a-0926-0750
DOI: 10.1055/a-0926-0750
Wissen
Anwendung der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Grundlage für die Umsetzung einer vollwertigen Ernährung gesunder MenschenZusammenfassung
Eine ausgewogene, den Bedarf an Nährstoffen und Energie deckende (isoenergetische) Ernährung ist eine wichtige Grundlage für Wachstum und Entwicklung sowie für den langfristigen Erhalt von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden des Menschen. Die D-A-CH-Referenzwerte benennen Mengen für die Nährstoff- und Energiezufuhr gesunder Menschen.
Publication History
Article published online:
04 December 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl., 5. aktualisierte Ausgabe. Bonn: 2019
- 2 EFSA (European Food Safety Authority). Hrsg. Dietary reference values for nutrients: summary report. EFSA Supporting publication 2017; 14: 1133
- 3 EFSA (European Food Safety Authority). Hrsg. Scientific opinion on dietary reference values for protein. EFSA Journal 2012; 10: 2557
- 4 WHO (World Health Organization). Protein and amino acid requirements in human nutrition. Genf: WHO; 2007
- 5 https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/position/DGE-Positionspapier-Richtwerte-Energiezufuhr-KH-und-Fett.pdf Stand: 29.07.2019
- 6 Lemon PW. Is increased dietary protein necessary or beneficial for individuals with a physically active lifestyle?. Nutr Rev 1996; 54: S169-S175
- 7 Fouque D, Laville M. Low protein diets for chronic kidney disease in non diabetic adults. Cochrane Database Syst Rev 2009; CD001892
- 8 Knight EL, Stampfer MJ, Hankinson SE. et al. The impact of protein intake on renal function decline in women with normal renal function or mild renal insufficiency. Ann Intern Med 2003; 138: 460-467